Die günstigere Alternative zur Wärmepumpe

Infrarotheizung: Die klügere Alternative zur Wärmepumpe

Klimaschutzpaket und Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) haben wichtige Eckpunkte für das Heizen in Deutschland beschlossen. Derzeit nutzen noch rund 73% aller deutschen Haushalte eine Öl- oder Gasheizung. Laut GEG müssen Sie veraltete Ölheizungen austauschen und ab dem Jahr 2026 darf sogar keine neue Ölheizung mehr eingebaut werden. Aufgrund dieser neuen Gesetzeslage beschäftigen sich viele Eigenheimbesitzer mit dem Thema alternative Heizmethoden im Einfamilienhaus. Zusätzlich lockt der Staat mit 40-45% Förderquote auf den Austausch von Ölheizung hin zu einer umweltfreundlichen Heizung. Doch was ist eine sinnvolle Alternative zur Ölheizung? Die Suche nach Alternativen zum bestehenden Heizsystem führt dabei u.a. zu der alternativen Kategorie der Elektroheizungen, zu welcher auch Wärmepumpen zählen. Ein großer Vorteil am Heizen mit Wärmepumpen ist, dass es sehr umweltfreundlich ist. Allerdings lassen sich Wärmepumpen nicht in jedem Haushalt gut einsetzen. Bei den falschen Gegebenheiten ist diese Heizart weniger geeignet bzw. arbeitet schlichtweg unwirtschaftlich. Welche Gründe das hat und weshalb Infrarotheizungen oftmals als klügere Alternative zur Wärmepumpe angeboten werden, erfahren Sie nachfolgend.

Ratgeber Inhalte:

VASNER NEWS abonnieren

Melden Sie sich jetzt bei VASNER zum Newsletter an, um als Erster Neuigkeiten zu Produkten und Veranstaltungen von VASNER via E-Mail zu erhalten. Hier geht´s zur Anmeldung in unserem VASNER Shop:

>> Hier anmelden

Sinnvolle Alternative zur Ölheizung – Wärmepumpe statt Ölheizung?

Wie funktioniert das Heizen mit einer Wärmepumpe?

Um verstehen und bewerten zu können, ob eine Wärmepumpe-Anlage als alternative Heizung für Ihr Zuhause geeignet ist, bedarf es einer kurzen Definition, wie genau Wärmepumpen arbeiten.

Die Wärmepumpe heizt mit Strom, sie gehört also zur Klasse der Elektroheizungen. Jedoch wird der Strom nicht direkt in Hitze umgewandelt wie bei einer elektrischen Direktheizung. Stattdessen treibt der Strom eine Pumpe an, welche der Umgebung natürliche Wärme entzieht. Dabei wird die Wärme-Intensität bei der Beförderung zur Heizungsanlage maximiert und kann anschließend zum Heizen der Räume verwendet werden oder findet Anwendung im Warmwassersystem. Es stehen 3 verschiedene Arten zur Verfügung, wie der Umgebung natürliche Wärme entzogen werden kann:

Luft-Wasser-Wärmepumpe:

Diese Art der Wärmepumpe lässt sich sowohl im Gebäudeinneren, als auch im Außenbereich aufstellen und ist mit etwa 1 Kubikmeter Raum auch sehr platzsparend. Für den Außenbereich gibt es eine spezielle Außeneinheit. Ein Ventilator saugt Luft ein, aus welcher die gespeicherte Energie herausgezogen und für Heizzwecke nutzbar gemacht wird. Dabei kann die Wärmepumpe selbst im Winter bei Minusgraden noch Energie gewinnen, wenn auch mit einem schlechteren Wirkungsgrad. Zudem muss das Gebäude eine entsprechende Dämmung haben, damit die Wärmepumpe wirtschaftlich arbeiten kann. Luft ist ein frei verfügbares Medium, sodass Sie für die Erschließung keine Kosten zu erwarten haben und auch keine Genehmigung benötigen. Allerdings ist der jährliche Stromverbrauch höher als bei den anderen Wärmepumpen. Zusätzlich kann die Wärmepumpe vor allem bei der Außenaufstellung sehr laut sein. Um Stress mit den Nachbarn zu vermeiden, lohnt es sich oft, eine leisere Alternative zur Wärmepumpe zu suchen. Geräuschlose Wärme bieten beispielsweise Infrarot Heizungen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe:

Hier dient das Grundwasser als Wärmequelle. Dafür benötigen Sie 2 Brunnen mit jeweils 15 m Mindestabstand. Der sogenannte Saugbrunnen zieht das Grundwasser hoch in die Wärmepumpe, während der Schluckbrunnen das Grundwasser wieder zurückführt. Dabei haben die Brunnen eine Tiefe von bis zu 20 Metern, um konstant viel Wasser Zu- und Abfluss zu gewähren. Eine Bohrtiefe von über 20 Metern lohnt sich meist aufgrund zu hoher Bohrkosten nicht. Aus diesem Grund suchen viele Hausbesitzer eine günstigere Alternative zur Wärmepumpe. Denn im optimalsten Fall kann eine Kilowattstunde Strom bis zu 5 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugen. Jedoch ist der Wirkungsgrad stark von der Wasserqualität sowie einem hohen Wasserstand abhängig. So sorgen beispielsweise Verunreinigungen im Grundwasser zu einer verringerten Effizienz. Deshalb sollte unbedingt eine Wasserprobe vorliegen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe:

Als Energiequelle benutzen wir hier die Erdwärme. Entweder auf Erdsonden-Basis, welche vertikal in Tiefen zwischen 40 und 100 Metern mittels Tiefenbohrung platziert werden, oder mit einer oberflächennahen Kollektorenfläche. Bei dem Verfahren mit der Erdsonde sind Genehmigungen von Wasser- und Bergbehörde erforderlich. Zudem ist eine Tiefenbohrung sehr teuer (60 – 100 Euro pro Meter). Man sollte sich also gut überlegen, ob es vielleicht nicht doch eine klügere Alternative zu dieser Wärmepumpe gibt. Die Kollektorenfläche der Anlage wird unterhalb der Frostgrenze, im Regelfall zwischen 0,8 und 1,5 Meter tief, verlegt und bedarf keiner Genehmigung der Bergbehörde. Dabei wird die Energie durch die Sonne und Regen gewonnen. Allerdings ist der Flächenaufwand sehr groß. Es gilt als Faustregel, dass die doppelte Wohnfläche für Erdkollektoren benötigt wird. Das heißt, dass bei einer 120 m2 großen Wohnfläche ca. 240 m2 zusätzliche Fläche allein für die Kollektoren gebraucht wird.

Beurteilung der Wärmepumpe als effiziente Alternative

Die einzelnen Verfahren haben alle sowohl Vor- als auch Nachteile. Entscheidend für die Effizienz ist jedoch eher eine gute Jahresarbeitszahl (im englischen coefficent of performance kurz COP), welche das Verhältnis von eingesetzter Strommenge zu bereitgestellter Wärmemenge abbildet. Damit das Heizsystem wirtschaftlich arbeitet, ist ein COP Faktor von 4 mindestens erforderlich. Dabei wird 1 Teil Strom benötigt, um 4 Teile Heizenergie zu gewinnen. Wird diese Zahl nicht erreicht, ist eine andere Alternative zur Wärmepumpe nötig.

Wärmepumpe Alternative von VASNER

In welchen Fällen wird eine Alternative zur Wärmepumpe benötigt?

Kombiniert mit Ökostrom ist das Heizen mit einer Wärmepumpe umweltfreundlich und kommt ohne fossilen Brennstoff aus. Jedoch ist das Verhältnis von eingesetztem Strom und gewonnener Wärme häufig unwirtschaftlich. In solchen Fällen muss man nach einer Alternative zur Wärmepumpe suchen. Lassen Sie sich im Vorhinein von einem Experten beraten, ob es realistisch ist, eine Jahresarbeitszahl von 4 oder höher zu erreichen. Ansonsten sollten Sie sich damit beschäftigen, welche Heizung als Wärmepumpe Alternative für Sie infrage kommt.

Folgende Aspekte können zum Ausschluss der Wärmepumpe führen:

  • COP zu niedrig – ineffizientes heizen

  • Hohe Erschließungskosten

  • Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten

  • Aufwendige Installation

  • Genehmigung zur Bohrung wird nicht erteilt

  • Hoher Platzbedarf bei Kollektoren

Welche Alternative zur Wärmepumpe gibt es? – Mögliche Systeme für Ihr Gebäude

Heizen mit Wärmepumpe – gibt es einen günstigeren Weg?

Gesucht wird eine Alternative zur Ölheizung auf dem Land und in der Stadt – möglichst unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten. Doch welches Heizsystem eignet sich da besonders für? Gesucht wird eine umweltfreundliche, alternative Heizung, die beispielsweise mit Ökostrom regenerativ betrieben werden kann.

Lösung: Infrarotheizungen als günstige Alternative zur Wärmepumpe

Dafür eignen sich besonders Infrarotheizungen als Wärmepumpe Alternative. Diese elektrischen Heizungen nutzen direkte Infrarotstrahlung, um die Personen und Gegenstände im Raum mit unmittelbarer Wärme zu versorgen. Der Strom wird direkt in Wärme umgewandelt. Deswegen wird die Infrarotheizung auch als Direktheizung bezeichnet. Im Vergleich mit anderen Heizungssystemen sind Infrarotheizungen günstig in der Anschaffung und wartungsfrei. Außerdem ist das Heizen mit erneuerbaren Energien und Infrarot Heizungen, ob mit Ökostrom, in Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage oder als Zusatzheizung zur Solarthermie, komplett frei von Emissionen.

Bedingungen: Einsatz von Infrarotheizungen als Alternatives System

Um die moderne Elektroheizung als Alternative zur Wärmepumpe in Betrieb nehmen zu können, benötigen Sie lediglich eine haushaltsübliche Steckdose. Im Vergleich zu Wärmepumpen-Anlagen spielen äußere Einflüsse keine Rolle. Zusätzlich ist die Installation der Infrarotheizung denkbar einfach und kann von Ihnen selbst durchgeführt werden. Dafür muss kein Handwerker beauftragt werden. Lediglich bei Festanschluss der Heizungen benötigen Sie einen Elektriker.

Wichtig ist jedoch, dass bei der Planung des neuen Heizsystems, wie Infrarotheizungen, zuvor eine genaue Betrachtung der Gebäudeenergetik vollzogen wird. Sodass Sie einschätzen können, ob Infrarotheizungen für Ihr Haus sinnvoll sind. Damit Sie die Effizienz im Einsatz von Infrarotheizungen genau abschätzen können. Dies gibt Ihnen Sicherheit in der Wirtschaftlichkeit des neuen Heizsystems in Ihren Räumen. Hierbei ist eine fundierte Beratung durch den Heizungshersteller besonders wichtig.

VASNER Infrarotheizungen – Deutsche Markenqualität

Infrarotheizungen sind abhängig vom Hersteller in verschiedenen Ausführungen und Leistungen verfügbar. Abhängig von der jeweiligen Variante haben einige Heizungen Zusatzfunktionen:

VASNER Citara T

Alternative zur Wärmepumpe

VASNER Citara G

Infrarotheizung statt Wärmepumpe

Vergleich der Kosten für ein Einfamilienhaus
Infrarotheizung als günstige Wärmepumpe Alternative

Bedingungen des Vergleichs:

  • Hausgröße: Einfamilienhaus mit 135 m²
  • KfW 55 Haus
Kosten Infrarotheizung Wärmepumpe
Investitionskosten = Kauf + Einbau 4.594 € 23.625 €
Heiz- / Betriebskosten inkl. Wartungskosten pro Jahr 1.615 € 1.282 €
Gesamtkosten im ersten Jahr 6.209 € 24.907 €
Heizkosten für 11 Jahre 18.895 € 14.992 €
Gesamtkosten für 11 Jahre 23.625 € 38.617 €

Zusatzkosten für nötige energetische Maßnahmen beim Einsatz einer Wärmepumpe

Beim Einsatz einer Wärmepumpe können zusätzliche energetische Maßnahmen erforderlich sein, um die Effizienz des Systems zu gewährleisten. Diese Zusatzkosten können die Gesamtinvestition erheblich steigern und machen die Wärmepumpe in vielen Fällen teurer als alternative Heizsysteme wie Infrarotheizungen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die typischen Maßnahmen und deren geschätzte Kosten, basierend auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150-200 m².

Maßnahme Beschreibung Kosten (ca.) Basiswerte
Dämmung der Fassade Reduzierung von Wärmeverlusten durch Fassadendämmung 10.000 – 25.000 € 100 m² Fassadenfläche
Dachdämmung Verbesserung der Dachdämmung zur Energieeinsparung 4.000 – 12.000 € 80 m² Dachfläche
Kellerdämmung Dämmung der Kellerdecke oder Kellerwände 1.800 – 4.800 € 60 m² Kellerfläche
Fensteraustausch Austausch alter Fenster gegen energieeffiziente Modelle 3.000 – 10.000 € 10 Fenster
Austausch von Türen Einbau von gut gedämmten Haustüren 5.000 – 15.000 € 5 Türen
Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung Einbau eines Lüftungssystems in gut gedämmten Häusern 4.000 – 10.000 € Durchschnittliches Einfamilienhaus
Gesamtkosten für energetische Zusatzmaßnahmen Kosten basieren auf den Schätzungen für Fenster, Türen, Dämmung und Lüftungssystem. 27.800 – 76.800 € Siehe Basiswerte

Neben den Kosten für die Wärmepumpe können zusätzlich noch erhebliche Investitionen für energetische Maßnahmen anfallen. Im Vergleich zu Alternativen wie Infrarotheizungen, die oft keine solch umfangreichen Zusatzmaßnahmen erfordern, kann dies zu noch höheren Gesamtkosten führen.

Quellen:
https://www.energie-fachberater.de/daemmung/dachdaemmung/was-kostet-die-neue-dachdaemmung.php
https://www.energie-fachberater.de/daemmung/fassadendaemmung/was-kostet-die-fassadendaemmung.php
https://www.energie-fachberater.de/daemmung/daemmung-keller/
https://www.drklein.de/neue-fenster.html
https://www.luechau.de/services/energetische-sanierung/erneuerung-tuere-fenster
https://www.energieheld.de/fenster/tueren/preise/einbau
https://www.co2online.de/energie-sparen/heizenergie-sparen/lueften-lueftungsanlagen-fenster/lueftungsanlage-das-sind-die-kosten

Infrarotheizungen: Offiziell anerkannt als Nachhaltiges Heizsystem im Neuen GEG

Infrarotheizungen sind als Stromdirektheizungen seit der Einführung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 offiziell als nachhaltiges Heizsystem anerkannt. Dies bedeutet, dass sie in Neubauten und bei Sanierungen als Hauptheizsystem und Alternative zur Wärmepumpe eingesetzt werden können, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Die Anerkennung basiert auf der Tatsache, dass Infrarotheizungen der Umwelt zuliebe in Kombination mit erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaikanlagen nachhaltig betrieben werden können. Dies unterstreicht ihre Rolle als zukunftsfähige Heizlösung, die ohne fossile Brennstoffe – nahezu CO2 neutral – effizient eingesetzt werden kann, und somit den gestiegenen Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht wird.

Haben Sie eine Frage zu unseren VASNER Produkten? Gerne können Sie uns per Telefon unter 05246/9355625 oder per Mail an info@vasner.com kontaktieren. Ob mehrere Wohnungen, das Einfamilienhaus, Altbau oder Neubau mit Infrarotheizungen ausgerüstet werden sollen – wir beraten Sie kostenlos!

Um vorab einen groben Überblick zu Stromverbrauch und Kosten zu bekommen haben wir einen eigenen Kalkulator entwickelt. Mit diesem Rechner können Sie Ihren individuellen Wärmebedarf je Raum berechnen sowie die damit verbundenen Heizkosten. Hier finden Sie den Kalkulator.

Fazit zur Wärmepumpe Alternative

Elektroheizungen lösen immer häufiger alte Gas- und Ölheizungen ab. Die Heizsysteme mit Wärmepumpen sind besonders beliebt und zeitgleich umweltfreundlich, allerdings ist der Betrieb nicht für jedes Haus wirtschaftlich. Wenn Ihr Grundstück zum Beispiel bestimmte Kriterien nicht erfüllt, benötigen Sie effiziente, alternative Heizkörper. Wir empfehlen an dieser Stelle die Nutzung von Infrarotheizungen.

Vergleich – Wärmepumpe Alternativen für Neu- & Altbau sowie Ein- & Mehrfamilienhaus

Nachhaltige Heizsysteme im Vergleich

Einen Vergleich der Vorteile & Nachteile weiterer Heizsysteme wie Gas, Fernwärme, Pelletheizung und Brennstoffzelle mit Wasserstoff für Neubau, Altbau, Einfamilienhaus & Mehrfamilienhaus finden Sie in folgenden Ratgebern:

Beispiele einer Verwendung von Infrarotheizungen statt Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik & hoher Energieautarkie:

Bildquelle: Adobe Stock

Datei: #57580545 | Urheber: Marco2811
Datei: #21142625 | Urheber: Dirk Schumann