Bau eines Wohnquartiers mit Infrarot Heizsystem von VASNER

Schnell installiert, günstig & energieeffizient

VASNER Infrarotheizungen im energieeffizienten Wohnquartier
  • Projekt: Bau eines Wohnquartiers in Karlstadt

  • Kapazität: 40 Wohneinheiten in 14 Gebäuden

  • Heizsystem: VASNER Citara M Infrarotheizungen, Deckenmontage

  • Bauart: Holzständerbauweise, Effizienzhausstandard 40

Objekt Daten:

  • Bauprojekt: Wohnquartier

  • Lage: Karlstadt

  • Wohneinheiten: 14 Gebäude (8 kleinere, 6 größere Wohnblöcke)
    Insgesamt 40 Wohneinheiten
  • Ausstattung pro Wohneinheit:
    2 x Schlafzimmer, 1 x Wohnzimmer, 1 x Vollbad
  • Bauart: Holzständerbauweise, Effizienzhausstandard 40

  • Dachdämmung: Hochdämmende Sandwichpaneele

Daten zum Heizsystem:

Zukunftsfähige Wohnanlage in Holzständerbauweise mit Effizienzhausstandard 40

In Karlstadt entsteht in kürzester Zeit ein zukunftsfähiges Wohnquartier. Insgesamt werden 14 Gebäude errichtet – davon 8 kleinere und 6 größere Wohnblöcke – mit insgesamt 40 Wohneinheiten. Jede Einheit bietet zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer sowie ein voll ausgestattetes Badezimmer. Die Gebäude werden in nachhaltiger Holzständerbauweise errichtet und erfüllen den strengen Effizienzhausstandard 40.

Für die Dämmung der Dächer kommen hochwertige Sandwichpaneele mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften zum Einsatz. Diese moderne Bauweise trägt mit zur hohen Energieeffizienz der Anlage bei – und schafft gleichzeitig gemütlichen Wohnraum.

Einfaches Heizkonzept ohne zusätzliche Leitungsinfrastruktur

Das Projekt verlangte nach einer Heizlösung, die sowohl energieeffizient als auch schnell und unkompliziert umsetzbar ist. Daher fiel die Wahl auf Infrarotheizungen von VASNER – genauer gesagt auf die Citara Metall Serie, montiert an der Decke.

Im Vergleich zu komplexen Wärmepumpensystemen mit umfangreicher Leitungsinfrastruktur erfordert das Infrarotheizsystem lediglich einen Stromanschluss. Klobige Heizkörper, Rohrleitungen oder Fußbodenheizkreise entfallen vollständig. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten beim Bau, sondern minimiert auch die Technikkomplexität.

Hohe Kostenersparnis gegenüber Zentralheizung

Durch den Verzicht auf eine komplexe, zentrale Technik konnte die Investition in das Heizsystem im Vergleich zu einer Wärmepumpe um *etwa 87 -89,7% reduziert werden. Die Entscheidung für Infrarotheizungen senkt aber nicht nur die Anschaffungs- und Installationskosten erheblich, sondern bietet gleichzeitig eine zukunftssichere Lösung mit niedrigem Wartungsbedarf.

Die Montage der Heizungen erfolgte an der Decke – ideal für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und maximale Platzersparnis. Für ein schnelles Aufwärmverhalten wurde das System auf Kundenwunsch etwas höher dimensioniert, ohne dass der Gesamtenergieverbrauch ansteigt. Dies ist dank der punktgenauen Strahlungswärme von Infrarot-Technologie und der gewählten Thermostate problemlos möglich.

Spezielle Thermostatsteuerung für öffentliches Wohnprojekt

Für das öffentlich beauftragte Wohnprojekt wurde eine spezielle, kabelgebundene Steuerungslösung eingesetzt. Die Infrarotheizungen lassen sich über das VRT35 Thermostat-System von VASNER komfortabel und individuell je Wohneinheit bedienen. Die Steuerung bietet eine besonders nutzerfreundliche Handhabung im Alltag – passend zu den organisatorischen und technischen Anforderungen des Projekts.

Kostenvergleich: Quartier-Wärmepumpensystem vs. VASNER Infrarotheizungen

Zentrale Luft-Wasser-Wärmepumpensysteme mit Fußbodenheizung zählen zu den gängigen Lösungen für die Beheizung von Gebäuden im Neubau – insbesondere bei Wohnanlagen mit mehreren Einheiten. Bei sogenannten Quartierlösungen wird eine größere Wärmepumpenanlage zentral installiert, um über ein unterirdisches Leitungsnetz mehrere Häuser gleichzeitig zu versorgen.

Vergleich: Wärmepumpen-Quartierlösung mit 4 Technikstationen

In der hier betrachteten Konstellation würde das Quartier-Wärmepumpensystem aus vier zentralen Technikstationen bestehen. Drei dieser Stationen versorgen jeweils vier Gebäude, während eine weitere zwei Gebäude bedient – insgesamt also 14 Gebäude mit 40 Wohneinheiten. Pro Technikstation werden jeweils ca. 60.000–80.000 € kalkuliert – inklusive Wärmepumpe, Speicher, Verteilung und Steuerung. Hinzu kommen Leitungsarbeiten zwischen den Stationen und den Gebäuden, Übergabestationen je Gebäude sowie die übliche Fußbodenheizung in jeder Wohnung. Wenn es darum geht, Planungsaufwand, bauliche Eingriffe und Investitionskosten zu reduzieren, ist der Vergleich mit alternativen Heizsystemen sehr wichtig.

Infrarot Heizsystem mit VASNER Citara M Metallheizungen & VRT35 Thermostaten

Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, fällt die Entscheidung zunehmend zugunsten elektrischer Infrarotheizungen – wie sie hier mit der Citara M Serie
(124 x 450 Watt und 82 x 900 Watt Heizungen mit VRT35 Thermostaten)  von VASNER umgesetzt wurde.

Der Vergleich zeigt die Investitionskosten einer typischen Quartierslösung mit vier zentralen Wärmepumpenstationen gegenüber der realisierten Infrarotheizungslösung mit Deckenmontage und kabelgebundenen Thermostaten – bei gleicher Anzahl an Wohneinheiten.

Investitionskosten im Vergleich

Investition Quartierlösung: Wärmepumpen
(4 Stationen)
Infrarotheizung: VASNER Citara M Serie
Wärmeerzeugung & zentrale Technik 240.000 – 320.000€ (Wärmepumpen, Speicher, Verteilung, Steuerung) 58.522€ (Heizpaneele + Thermostate)
Verrohrung / Quartiersnetz 112.000 – 140.000€ Installation durch Elektriker: ca. 29.500€
Fußbodenheizung 240.000 – 280.000€
Übergabestationen & Einbindung 84.000 – 112.000€
Gesamtkosten 676.000 – 852.000€ 88.022€

Laufende Kosten im Vergleich

Infrarotheizung Wärmepumpe
Wartungskosten p.a.: 0€ Wartungskosten p.a.: 6.150€
Heizkosten p.M. / p.WE: 43,12€ Heizkosten p.M. / p.WE: 11,67€
Heizkosten p.M.: 1.724,80€ Heizkosten p.M.: 466,66€
Heizkosten p.a.: 20.697€ Heizkosten p.a.: 5.600€
Gesamtkosten p.a.: 20.697€ Gesamtkosten p.a.: 11.750€

Ergebnis Investition:
Durch den Einsatz von VASNER Infrarotheizungen konnten in diesem Projekt rund 87 -89,7% der Investitionskosten eingespart werden gegenüber einer konventionellen Quartierlösung mit zentraler Wärmepumpe und Fußbodenheizung.

Ergebnis laufende Kosten: Durch die höheren Initialkosten des Wärmepumpen-Systems kann das Quartier etwa *32 Jahre mit Infrarotheizungen beheizt werden, bevor die höheren Investitionskosten durch die niedrigeren Heizkosten der Wärmepumpe ausgeglichen werden würden.

Fertigstellung des Wohnquartiers bereits in Sicht

Die Umsetzung des Projekts verläuft zügig. Die Fertigstellung ist für Juli 2025 geplant. Bis dahin entsteht in Karlstadt ein modernes, gemütliches und energieeffizientes Wohnquartier – ausgestattet mit innovativer Heiztechnik von VASNER.

VASNER – Wärme neu gedacht.

Modernste Infrarot-Technologie für nachhaltige, wirtschaftliche Wohnprojekte.

*Berechnung:
Höherer Wert Investitionskosten Wärmepumpensystem + Fußbodenheizung (852.000 €) – Gesamt Investitionskosten Infrarot (88.022 €)] / Gesamt Betriebskosten Infrarot (20.697 €) = 36,9 Jahre
Niedrigerer Wert Investitionskosten Wärmepumpensystem + Fußbodenheizung (672.000 €) – Gesamt Investitionskosten Infrarot (88.022 €)] / Gesamt Betriebskosten Infrarot (20.697 €) = 28,4 Jahre
-> Median ca. 32 Jahre

Vorteile von Infrarotheizungen in Wohnbauprojekten

Schnelle Installation
Kein Wasseranschluss, kein Heizkreislauf erforderlich

Kostensenkung
Bis zu 89,7% günstiger als Wärmepumpensysteme

Hohe Energieeffizienz
Zielgerichtete Wärme durch Infrarotstrahlung

Nachhaltigkeit
Strombasierte Lösung, kompatibel mit Ökostrom, PV

Individuell steuerbar
Komfortable Steuerung pro Raum