Passivhaus Heizung » VASNER Infrarotheizungen als integraler Bestandteil des Circuitus 2.0 Passivhaus Projektes in Schweden
Visionäre entwickeln revolutionäres Fertighaus

Bilder © Circuitus
Anforderungen der Bauherren:
Die Projekt Immobilie im Überblick:
Immobilie | Einfamilienhaus in Vikensved, Gemeinde Växjö (Schweden) |
Baujahr | 2020 |
Wohnfläche | 107 m² |
Bauweise | Modularer Holzbau |
Energiequelle | Photovoltaik |
Haustyp | Fertighaus / Passivhaus |
Bilder © Circuitus
Ausgangssituation
Zielsetzung beim Entwurf der Gebäude
Effiziente Passivhäuser sollen nachhaltig und schnell produziert werden können
Zielsetzung der Bauherren war es, hochwertige, nachhaltige und schöne Passivhäuser mit einer effizienten Fertighaus Bauweise zu kombinieren. Der Preis für den Endverbraucher sollte dabei erschwinglich bleiben. Die Visionäre wollten eine echte Alternative zu den üblichen Haus-Serien der Bauindustrie schaffen, in der zu oft Kompromisse beim Hausbau / Hauskauf einzugehen sind. Häufig muss sich der Endverbraucher zwischen schön und teuer, klimafreundlich und langweilig oder billig und schnell entscheiden. „Jeder sollte es sich leisten können, nachhaltig zu leben.“, so Bauherr Tommy Wesslund.
Zusammenbau und Material
Das Projekt Team entwickelte innerhalb von 1 ½ Jahren eine Bauweise mit geringem Platzbedarf. Dank einer Modul Bauweise sind die Häuser leicht zu montieren und demontieren. Auf Qualität, Material und Design wurde dabei großer Wert gelegt. Technologie und Betrieb sollten zudem möglichst einfach gehalten werden. Auch im Bezug auf Material- und Zeitverschwendung lag das Augenmerk der Bauherren auf maximaler Nachhaltigkeit. „Wir haben viel mit Logistik, Koordination, Kommunikation und Arbeitsvorbereitung gearbeitet, um die Material- und Zeitverschwendung zu reduzieren.“, so das Ehepaar Wesslund. Bei der Bauweise des Circuitus 2.0 setzte das Team auf Holz als bestimmendes Material. Die CNC-gefrästen Wände sollten als Module über ein T-Profil miteinander verbunden werden. Auch bei der Montage des Daches sowie der Fenster achtete das Projektteam auf eine möglichst effiziente und schnelle Konstruktion.
Passivhaus Heizung und Einweihung des Fertighauses
Als Passivhaus Heizung wurden eine elektrische Fußbodenheizung in Kombination mit einer Ventilationsluftnachheizung konzipiert. Als Zusatzheizkörper wurden zudem Infrarotheizungen von VASNER (Panora Infrarot Bildheizungen, Citara T Infrarot Tafelheizungen sowie Zipris SR Infrarot Spiegelheizungen) mit eingeplant.
Der Spatenstich für das Gebäudekonzept, welches in Zukunft eine Reihe von Haustypen und Nebengebäuden als Optionen umfassen soll, erfolgte am 15. April 2020. Bereits im 09. Juni konnte die Dachdeckerparty gefeiert werden. Zum Abschluss kam das Projekt schließlich am 12. November 2020. Die Einweihung des Kreislaufhauses fand, aufgrund von Corona, digital statt. Teil nahmen unter anderem auch der schwedische Minister für Finanzen und Wohnungswesen, Per Bolund sowie die Gouverneurin von Kronoberg, Maria Arnholm.
Auswirkungen

VASNER Citara T Infrarot Tafelheizung im Passivhaus Büro | Bilder © Circuitus
Fakten
Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
Thermische Hülle (Wärmedämmung): | |
---|---|
Energiebezugsfläche nach PHPP | 107 m² |
Außenwand | Brettschichtholz unterbrochen durch Sperrholz-Leichtbauweise mit zusätzlicher Dämmschicht durch I-Träger und eingeblasene Zellulosedämmung. Die winddichte Schicht wird durch Faserzementplatten gebildet. Der äußere Abschluss ist eine vertikale Holzplattenfassade. U-Wert = 0,081 W/(m2K) |
Kellerdecke / Bodenplatte | Betonbodenplatte von unten mit 400 mm XPS isoliert U-Wert = 0.076 W/(m2K) |
Dach | I-Träger auf Sperrholz verkleidet Traversen, isoliert mit eingeblasener Zellulose. U-Wert = 0,064 W/(m2K) |
Fensterrahmen | SIA “i2”, smartwin-Fenster, teilweise Festverglasung U w-Wert = 0,67 W/(m2K) |
Verglasung | Dreifachverglasung mit Argonfüllung U g-Wert = 0,52 W/(m2K) g -Wert = 52 |
Eingangstür | smartwin-Eingang U d-Wert = 0,51 W/(m2K) |
Anlagentechnik: | |
---|---|
Lüftungsanlage | Vallox GmbH, ValloMulti 300 MV |
Passivhaus Heizung |
|
Warmwasser | Daikin Luft/Wasser-Wärmepumpe wird für die Warmwasserbereitung verwendet |
Zusätzliche Informationen: | |
---|---|
Ökologie | 40 m2 PV-Module auf dem Dach. Grünes Dach für einige Dachflächen verwendet. |
Kennwerte PHPP: | |
---|---|
Luftdichtheit | n50 = 0.22/h |
Heizwärmebedarf | 16 kWh /(m2a ) berechnet nach PHPP |
Gebäudeheizlast | 11 W/m2 |
Primärenergiebedarf | 101 kWh /(m2a ) für Passivhaus Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP |
PER-Bedarf | 53 kWh /(m2a ) für Passivhaus Heizung, Warmwasser, Hilfs- und Haushaltsstrom berechnet nach PHPP |
Erzeugung erneuerbarer Energie | 42 kWh /(m2a ) |
Fazit
Weitere Bilder des Circuitus Hauses
Bilder © Circuitus