Gasheizstrahler und Elektro-Heizstrahler im Vergleich
Welcher Strahler eignet sich am besten?
Ob Gasheizstrahler, Infrarot Strahler oder Heizlüfter, alle Heizgeräte verlängern die Outdoor Saison. Abhängig von dem Modell können sie aber auch im Innenbereich* für angenehme (Zusatz-) Wärme sorgen. Es gibt die Wärmequellen in sämtlichen Varianten, Größen und Designs. Um das passende Modell für Ihr Zuhause zu finden werden nachfolgend die wesentlichen Unterschiede verschiedener Heizstrahler und die wichtigsten Fragen zum Kauf beantwortet.
*Achtung: Gemäß Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 dürfen Elektro Heizstrahler nur dann im Innenbereich verwendet werden, wenn diese mit einer elektronischen Raumtemperaturkontrolle (Thermostat) mit der Funktion „Wochentagsregelung“ sowie „Fenster-offen-Erkennung“ oder „adaptiver Regelung des Heizbeginns“ effizient gesteuert werden. Die Steuerung mittels Raumtemperaturkontrolle ist nur bei Heizstrahlern möglich, die selbst keine digitale Steuerung mit Standby Modus besitzen und reine AN/AUS Geräte sind. Infrarot Heizstrahler eignen sich nicht als Hauptheizung.
Früher haben viele mit einem Gasheizstrahler Camping-Plätze beheizt
Jetzt ist Infrarot im Kommen!
Mit der Gasheizung Camping-Nächte verlängern haben sicherlich schon einige gemacht. Was gibt es Schöneres, als um 22 Uhr oder noch später draußen zu sitzen und in den Sternenhimmel zu blicken – und das ohne zu frieren! Für die Mahlzeiten zwischendurch kann man sich innerhalb weniger Minuten eine Suppe auf dem Gas Kocher heiß machen, vorausgesetzt man hat genug Gaskartuschen dabei. So war der Campingurlaub früher, doch wie ist es heutzutage? Fast jeder Campingplatz hat einen Stromanschluss, demzufolge ist Heizen und Kochen mit Strom einfacher als mit Gas. Außerdem ist es weniger gefährlich, aber dazu später mehr!
In der Regel wird zwischen Elektro-Heizstrahlern, die mit Infrarottechnik wärmen, und Gasheizstrahlern unterschieden. Dabei entscheiden Sie selbst, ob sie ein (mobiles) Standgerät oder eine feste Wand-/ oder Deckenmontage bevorzugen.
Ratgeber Inhalte:
Infrarot oder Gas Heizstrahler – Die wesentlichen Unterschiede
Energiequelle:
Der wohl offensichtlichste Unterschied ist die jeweilige Energiequelle. Ein Gasheizstrahler wird mit Gas bzw. Flüssiggas betrieben. Dabei kann der Käufer zwischen der Nutzung von Butan- und Propangas sowie Erdgas wählen. Allerdings müssen Sie für die Wärme per Erdgas zuvor feste Leitungen verlegen, der Strahler ist dementsprechend festmontiert und kann nicht ohne größeren Aufwand bewegt werden. Besonders beliebt ist das Heizen mit Propangas, da es weniger frostempfindlich ist. Das Gas gibt es üblicherweise in 5 oder 11 Liter bzw. Kilogramm Einheiten zu kaufen.
Ein elektrischer Heizstrahler benötigt lediglich eine Stromquelle. Dafür reicht eine haushaltsübliche Steckdose, im Idealfall mit einer mittleren bis trägen Sicherung (C-Sicherung). Im Außenbereich sollte die Steckdose wettergeschützt sein.
Bedienung:
Auch in der Bedienung gibt es große Unterschiede. Wenn der Terrassenstrahler Gas betrieben ist und eine Zündsicherung hat gehen Sie bei einer Vielzahl an Modellen wie folgt vor:
- Gaskartusche einsetzten
- Ventil einstellen
- Piezo-Zündung betätigen
- Flamme (Größe und Intensität) regulieren
Im Vergleich dazu ist der elektrische Infrarotstrahler einfacher zu bedienen. Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben ist der Strahler einsatzbereit. Abhängig vom jeweiligen Gerät ist die Bedienung per Knopfdruck, Fernbedienung oder über eine App am eigenen Smartphone/Tablet möglich.
Wärmewirkung:
Gas Heizstrahler wärmen über die offene Flamme, also ausschließlich mit direkter Wärme. Sobald die Flamme aus ist, endet die Wärmezufuhr an die Luft. Diese und weitere Informationen können Sie auch in einem detaillierteren Gasheizstrahler Test nachlesen.
Bei einem Elektrostrahler mit Infrarotstrahlung wird nicht die Luft erwärmt, sondern Personen und Gegenstände, auf die die Strahlen treffen. Das hat den Vorteil, dass die Wärme bei einem Luftzug, beispielsweise kurzes Lüften, kaum beeinflusst wird. Die Wärme wird insgesamt besser gespeichert als bei herkömmlichen Heizstrahlern.
Technischer Aufbau vom Gehäuse:
Ein typischer Terrassenheizer, Gas betrieben, lässt die nach oben abgestrahlte Wärme reflektieren. Eigens dafür haben die Gasheizstrahler einen Reflektor am oberen Ende.
Im Vergleich dazu hat das Gehäuse der Infrarotstrahler die Funktion das Heizelement, um genau zu sein die Heizröhre, zu tragen.
Gasheizstrahler Auswahl – Verschiedene Gasstrahler Modelle
Heizpilz Heizstrahler:
Die Form ähnelt einem riesigen Pilz, die Flamme befindet sich im Gehäuse. Die Wärme wird nach oben geleitet, wo sich ein Reflektor befindet. Von diesem Reflektor wird die Wärme in die Umgebung abgestrahlt.
Heizpyramide:
Der Gasstrahler sieht aus wie eine spitzwinklige Pyramide. Dabei wird die Flamme in einem von oben nach unten verlaufendem Brennrohr gehalten und über einen Reflektor zurückgestrahlt.
Größe, Gewicht, Material der Gas-Heizstrahler
Beide Modelle gibt es in zahlreichen Größen, beispielsweise ist mit 80 cm Höhe der Gasheizstrahler klein und groß mit rund 250 cm. Bevorzugte Materialien sind Edelstahl, Aluminium und pulverbeschichteter Stahl. Sie unterscheiden sich in Gewicht, Optik und Stabilität. Abhängig vom Material ist natürlich die Farbe: Pulverbeschichtungen sind meist Schwarz, Edelstahl bzw. Aluminium sind Silber/Grau. Besonders beliebt sind Gasheizstrahler beim Camping.
Verbrauch der Gas Terrassenheizer
Die maximale Heizleistung variiert zwischen 4200 Watt und 14 kW. Abhängig von der Leistung ist auch der Gasverbrauch. Gehen wir von einem Gasstrahler mit mittlerer Heizleistung (8 kW) aus und einer 11 kg Propan-Gasflasche. Bei maximaler Leistung ist die Flasche nach 15-20 Stunden aufgebraucht. Die ungefähren, reinen Gaskosten betragen 0,90€ pro Stunde.

Infrarotstrahler Modelle von VASNER – Mobiler Einsatz oder feste Montage
Standheizstrahler
Ein Heizstrahler Standgerät hat den großen Vorteil, dass er jederzeit beliebig verstellt und an einen anderen Ort getragen werden kann.
VASNER HeatTower 25
- 299 EUR
- 2500 Watt / 2,5 kW Heizleistung
- IP65 Strahlwasserschutz
- Inkl. Fernbedienung
- Gewicht: 8,9 kg
- Tragbare Heizstrahler-Variante

Infrarotstrahler gibt es ebenfalls in verschiedenen Designs, Farben und Größen. Ob als Terrassenheizstrahler im Garten oder im Haus* (*nur Modelle, die gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 mit einem Thermostat kombiniert werden können – nicht als Hauptheizung) – die elektrischen Strahler sogen punktuell und effizient für Wärme an jedem beliebigen Ort. Dank der schnellen Wärmeentwicklung sind die VASNER Heizstrahler perfekt geeignet als Outdoor Terrassen-Heizung. Per Fernbedienung oder App können Sie ganz bequem zwischen den verschiedenen Heizstufen wählen.
Die Heizkosten bei einem Strahler mit 2500 Watt betragen auf höchster Stufe und bei einem durchschnittlichen Strompreis von 29 Cent pro kWh:
0,29 € / kWh * 2,5 kW = 0,725 € ≈ 0,73 € pro Stunde
Optionales Zubehör für Terrassenheizstrahler Gas und elektrisch betrieben:
Bei dauerhafter Aufbewahrung draußen empfehlen wir die Nutzung einer Abdeckhaube. Diese schützt vor Staub und Witterung jeglicher Art, welche das Material angreifen kann.
Der direkte Vergleich: Vor- & Nachteile der Heizstrahler auf einem Blick
Gasstrahler Vorteile:
Kurze Aufheizzeit
Mobil einsetzbar
Unabhängig von Stromquelle
Gasheizstrahler Nachteile:
Unfallgefahr bei falscher Handhabung
Feuchtigkeitsempfindlich
Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Regelmäßig Gasflasche kaufen / wechseln
Nicht windresistent
Warme Luft steigt nach oben, kalter Beinbereich
Regelmäßige Wartung und korrekte Anwendung zwingend notwendig
Anfällig für Probleme, bspw. Flamme bleibt nicht an
Infrarotheizstrahler Vorteile:
Sofortige Wärme
Kein Sicherheitsrisiko durch Gasflasche / -leitung
Auch für Innenbereich im Haus* (*vorausgesetzt das Modell lässt sich gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 mit einem externen Thermostat steuern – nicht als Hauptheizung)
Keine Emissionen mit Ökostrom
Direkte Erwärmung von Personen und Gegenständen
Einfache Installation bzw. mobil einsetzbar
Windresistent
Keine Wartung / kein Gasflaschen Austausch
Punktuelles Heizen spart max. Energie
Keine Konvektion, keine Staubaufwirbelung, besonders gut für Asthmatiker
Geräuschlos und ohne Schadstoff-Absonderung
Infrarotstrahler Nachteile:
Weniger Leistung als Gasheizstrahler
Warum Sie sich für einen Infrarotstrahler entscheiden sollten
Elektro Heizstrahler innen* erlaubt
Da beim Heizen mit Strom keine Abgase entstehen, können Infrarotstrahler in geschlossenen Räumen* ohne Probleme eingesetzt werden (*ausschließlich Modelle, die sich gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 mit Thermostat effizient steuern lassen – nicht als Hauptheizung). Ob im Wintergarten, dem Gartenhaus oder im Campingmobil – kalte Abende gehören der Vergangenheit an. Wenn Sie jedoch einen Gasheizstrahler innen benutzen, führt dies schnell zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung. Kohlenmonoxid entsteht beim Verbrennungsprozess der Gasstrahler und ist giftig. Das Gas sorgt dafür, dass das Blut im menschlichen Körper nicht genug Sauerstoff aufnehmen kann. Leider hört man immer wieder von tragischen Unfällen, bei denen CO Kohlenmonoxid Vergiftungen zum Tod geführt haben.

Infrarot Terrassenheizer bieten direkte Wärme
Darüber hinaus haben Infrarot Elektrostrahler eine effiziente und direkte Wärmewirkung. Das liegt daran, dass keine Energie dafür verloren geht, die Umgebungsluft zu erwärmen. Stattdessen werden Personen und Gegenstände erwärmt, eine Luftzirkulation ist nicht nötig. Besonders Asthmatiker profitieren davon, dass kein Staub aufgewirbelt wird. Bei Gasheizstrahlern hingegen ist der Heizprozess eher ineffizient. Die Umgebungsluft wird erwärmt und verteilt sich anschließend. Warme Luft steigt nach oben, weshalb Fuß- und Beinbereich immer kalt bleiben. Auch verfliegt die warme Luft bereits bei einem kleinen Windstoß, weshalb ein Gasstrahler nur im windgeschützten Bereich genutzt werden kann. Im Gegensatz dazu ist die kurzwellige Strahlung der Infrarotgeräte windresistent und dementsprechend an jedem Ort einsetzbar.
Einsatzgebiet der Heizstrahler
Standgerät oder Infrarot Heizstrahler zur Wandmontage
Entscheidend ist der vorgesehene Einsatzort. Haben Sie bereits eine Stelle auserkoren oder bevorzugen Sie ein leichtes Gerät, das Sie jederzeit an einen anderen Ort stellen können, beispielsweise fürs Camping? Von dieser Frage ist abhängig, ob Sie sich für einen Standheizstrahler oder eine Festmontage entscheiden sollten.
Gas Heizer in der Gastronomie verboten
Mit Gasheizstrahler Terrasse heizen – das wird vor allem in der Gastronomie gemacht. Allerdings gibt es in vielen Großstädten bereits das Verbot zum Aufstellen und Nutzen von Gas Strahlern, wie z.B. in München, Berlin, Köln, Nürnberg, Münster und Stuttgart – kurz das Heizpilz Verbot.
Niemals Gasheizstrahler innen verwenden!
Besonders wichtig: Niemals dürfen Sie Gasheizstrahler für Innenräume nutzen. Austretende Gase wie Kohlenstoffdioxid werden bei mangelnder Lüftung für den Menschen schnell gefährlich (Kohlenmonoxid Vergiftung) und im schlimmsten Fall sogar tödlich.
Beim Kauf von Heizstrahlern gilt es zu beachten:
Leistung und Wasserschutz für Terrasse, Garten, Gastronomie
Hat der Heizstrahler eine Zertifizierung? Sind Leistung und Verbrauch angemessen für den geplanten Einsatz? Geräte für den Außenbereich müssen dementsprechend ausgerüstet sein. Die IP-Schutzklasse X5 gewährleistet einen sicheren Schutz vor Spritz- und Strahlwasser.
Sicherheitsabstand berücksichtigen
Lesen Sie vor der Benutzung stets die Sicherheitshinweise der Wärmestrahler! Sie entwickeln enorme Hitze, sodass ein fester Untergrund und bei einer Wand- oder Deckenmontage auch ein gewisser Abstand zur Wand bestehen muss.
Qualitätsunterschiede bei Terrassenheizstrahlern
Wie bei jedem anderen Produkt, gibt es die Heizstrahler in verschiedenen Preisklassen und damit einhergehend unterschiedlicher Qualität. Beachten Sie dabei, dass günstige Heizstrahler in der Regel nicht so robust und langlebig sind wie Markenprodukte. Auch macht sich der Preis an Leistung, Funktionen und Design bemerkbar. Hochwertige Produkte stammen aus Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder anderen wetterfesten Oberflächen. Billig-Geräte gibt es zahlreich auf dem Markt, allerdings überzeugen sie nicht bei Effizienz, Sicherheit und Heizleistung.
VASNER punktet als Heizstrahler Test-Sieger mit kostenloser Beratung
Bei dem Hersteller VASNER ist der Kauf mit einer Vielzahl an Service-Angeboten gekoppelt. Telefonisch erhalten Sie bei Bedarf eine kostenlose Beratung, alternativ können Sie sich auch im eigenen Online-Shop umschauen. Im Shop finden Sie sämtliche Produkt Informationen und sehen, ob die Geräte verfügbar sind. Sie erhalten auf die Heizstrahler, die schon im einen oder anderen Test zum Sieger gekürt wurden, 2 Jahre Garantie. Kostenloser Versand und eine schnelle Lieferung sind bei VASNER selbstverständlich.
Fazit zum Vergleich Infrarot Heizstrahler – Gas Heizstrahler
Zwar ist ein Gasheizstrahler in der Anschaffung häufig günstiger, allerdings ist der Energieverbrauch dafür höher. Denn bei Infrarotstrahlern erfolgt die Wärmewirkung effizient und punktuell, im Vergleich zu der Variante mit Gas also energiesparender. Außerdem ist die Nutzung von Gasheizstrahlern stets mit einer hohen CO2-Emmision verbunden.
Bildquelle: Adobe Stock
Datei: #231913617 | Urheber: Sina Ettmer