Infrarotheizung Vor- und Nachteile » Lohnt sich der Umstieg auf Infrarot?
Sind Sie auf der Suche nach einer modernen, effizienten Heizlösung für Ihr Zuhause? Vielleicht sind Sie mit Ihrer aktuellen Heizung nicht mehr ganz zufrieden oder Sie suchen nach einer idealen Alternative für Ihr neu gebautes Haus? Infrarotheizungen werden zunehmend als zukunftsweisende Lösung angesehen. Eine innovative Technik, die eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Heizmethoden bietet. Wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch Stimmen, die Bedenken äußern. Doch der folgende Artikel zeigt Ihnen auf, warum die fortschrittliche Heizung eine ausgezeichnete Wahl sein kann. Wir werfen einen genauen Blick auf die Infrarotheizung: Vor- und Nachteile der Heiztechnik werden beleuchtet und Sie lernen alle Faktoren kennen, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Wie hoch sind die Stromkosten einer Infrarotheizung wirklich? Welche anderen Gegebenheiten spielen eine Rolle, wenn Sie sich für Infrarot als neue Heizquelle entscheiden? In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Infrarotheizungen für viele Haushalte die perfekte Lösung darstellt. Die Vor- und Nachteile dieser Technologie werden zuerst in unterschiedliche Kategorien unterteilt und detailliert erläutert. Am Ende finden Sie eine übersichtliche Tabelle, die Ihnen hilft, die beste Entscheidung für Ihr Zuhause oder Bauprojekt zu treffen. Viel Spaß beim Lesen!
Inhalte:
Kauf einer Infrarotheizung: Vor- und Nachteile bei der Anschaffung & Installation?
Günstige Anschaffung & einfacher Strom-Anschluss
Im folgenden Abschnitt geht es um den Kauf und die Installation einer Infrarotheizung. Vor- und Nachteile beim Erwerb und Einbau der Heizkörper werden vorgestellt. Infrarotheizungen sind in der Anschaffung bei weitem die günstigste Alternative. Und im Gegensatz zu einer Öl- oder Gasheizung müssen für ihren Einsatz keine neuen Heizungsleitungen außer Haus oder im Gebäude verlegt werden. Eine Infrarotheizung wird ganz einfach an das vorhandene Stromnetz angeschlossen. Dies kann entweder anhand des mitgelieferten Netzsteckers geschehen, oder Sie beauftragen einen Elektriker, um die Heizung fest an den Stromkreis anzuschließen. In jedem Fall ist der Aufwand niedriger als bei einem herkömmlichen Heizungssystem und Sie ersparen sich hohe Installationskosten. Im Gegensatz zu einem konventionellen Heizsystem sparen Sie beim Einkauf und der Installation bis zu 2/3 an Kosten ein. Dadurch, dass die Infrarotheizung als Heizsystem modular in einzelnen Räumen eingebaut und sukzessive erweitert werden kann, können Sie den Umstieg auf Infrarot schrittweise vornehmen. So ist oftmals kein Kredit nötig und Sie können die Ausgaben besser planen.
Flexible & platzsparende Montage einer Infrarotheizung: Vor- und Nachteile der Heizkörper für Wand & Decke
Wer also einen günstigen, reibungslosen Wechsel von einem Heizsystem zum nächsten wünscht, ist mit Infrarotheizungen gut beraten. Die innovativen Heizungen bieten außerdem die Wahl zwischen einer festen Montage an der Wand bzw. Decke oder der Aufstellung auf Standfüßen. Wenn Sie sich für die zweite Alternative entscheiden, dient Ihre neue Infrarotheizung sogar als mobile Wärmequelle und kann nach Bedarf in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden. Diese Flexibilität ist auch beim Umzug vorteilhaft, denn die Heizkörper können problemlos in Ihr neues Haus mitgenommen und dort recht einfach neu angeschlossen werden.

GEG-Konformität der Infrarotheizung als Strom-Direktheizung
Laut dem Entwurf des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) darf eine Strom-Direktheizung wie die Infrarotheizung installiert werden, solange das Gebäude bestimmte Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllt. Bei Neubauten muss das Gebäude die Wärmeschutzanforderungen um mindestens 45% unterschreiten. Bei Bestandsgebäuden reicht eine Unterschreitung von 30%, es sei denn, das Gebäude verfügt bereits über eine wasserführende Heizungsanlage – hier gilt ebenfalls eine 45%-Schwelle.
Ausnahmen gelten für Gebäude mit dezentralen Heizungssystemen für Räume mit über 4 Metern Deckenhöhe oder für Wohngebäude mit maximal zwei Wohnungen, wenn der Eigentümer selbst eine Wohnung bewohnt. In diesen Fällen können Strom-Direktheizungen ohne strengere Anforderungen des GEG genutzt werden.
Kosten: Lohnt sich der Umstieg auf Infrarotheizung?
Vor- und Nachteile beim Heizen
32% geringerer Energieverbrauch als Gasbrennwerttherme
Infrarotheizung Vor- und Nachteile verglichen mit Gasheizungen
Eine Studie der IG Infrarot Deutschland, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), belegt eindrucksvoll die hohe Effizienz von Infrarotheizungen. Dabei wurden zwei identische Einfamilienhäuser, sogenannte Zwillingshäuser, hinsichtlich ihres Energieverbrauchs verglichen. Das Ergebnis: Das Haus mit einer Infrarotheizung verbrauchte im Zeitraum vom 25. Januar bis 31. März 2024 ganze 32% weniger Endenergie als das Haus mit einer Gasbrennwerttherme. Diese Studie zeigt, dass die Infrarotheizung Vor- und Nachteile in der Praxis deutlich zugunsten der Infrarotheizung ausfallen, vor allem in Bezug auf Energieeinsparungen.

Im Vergleich: Infrarotheizung Vor- und Nachteile vs. Wärmepumpe
Günstige Alternative mit langfristigen Einsparungen
In finanzieller Hinsicht stellt die Infrarotheizung eine attraktive Alternative dar. Der Kostenvergleich zwischen einer Infrarotheizung und einer Wärmepumpe zeigt, dass Infrarotheizungen im Vergleich zu Wärmepumpen wesentlich günstiger sind. Die Investitionskosten für Wärmepumpen sind in der Regel deutlich höher. Zudem gibt es einen weiteren, bedeutenden Nachteil: Häufig sind zusätzliche energetische Maßnahmen erforderlich, um die Effizienz einer Wärmepumpe zu gewährleisten. Diese zusätzlichen Kosten können die Gesamtinvestition erheblich steigern. Die Infrarotheizung Vor- und Nachteile liegen hier auf der Hand: Sie erfordert keine teuren Nebenkosten und bietet gleichzeitig eine hohe Effizienz zu geringeren Initialkosten. Auch bei den laufenden Kosten punktet die Infrarotheizung – sie benötigt keine aufwendige Wartung und keine zusätzliche Pumpe.
Kosten: Infrarotheizung günstiger als eine Wärmepumpe
Für eine detailliertere Betrachtung der Infrarotheizung Vor- und Nachteile im Vergleich zu Wärmepumpen, insbesondere hinsichtlich der Investitions- und Betriebskosten, empfehlen wir, unseren umfassenden Beitrag zum Kostenvergleich Infrarotheizung vs. Wärmepumpe zu lesen. Dort erfahren Sie, warum die Infrarotheizung in der Regel die wirtschaftlichere Wahl darstellt.
Weitere Kosten Faktoren
Ideal zur Kombination mit Photovoltaik
Infrarotheizungen bieten eine besonders effiziente und kostengünstige Heizlösung für Neubauten, die durch ihre ausgezeichnete Dämmung bereits mit einer geringen Heizlast auskommen. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Betrieb einer Infrarotheizung sogar noch günstiger gestalten, da die erzeugte Solarenergie direkt genutzt werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen überzeugt die Infrarotheizung durch eine hohe Energieeffizienz. Gepaart mit einem programmierbaren Thermostat-System werden die laufenden Heiz- bzw. Stromkosten vergleichbar niedrig gehalten. Der Irrglaube, dass es sich bei der Infrarotheizung um einen Stromfresser handelt, gehört also längst der Vergangenheit an.
Infrarotheizung Vor- und Nachteile: Stromkosten gering dank hoher Effizienz
Dank moderner Technologien wie neuester Infrarot-Technik und der direkten Strahlungswärme, die bei Infrarotheizungen zum Einsatz kommt, wird deutlich weniger Strom verbraucht als bei anderen, veralteten Elektroheizungen. Die Raumluft muss nicht wie bei klassischen Heizungen aufgewärmt werden, sondern die Strahlen erwärmen gezielt die Wände und Objekte im Raum, wodurch die gewünschte Wärme schon bei niedrigeren Einstellungen erreicht wird. Dies führt zu einer noch höheren Effizienz, da nahezu 100% der eingesetzten Energie in Wärme für den Raum umgewandelt wird.
Kein Stromverbrauch durch Heizungspumpe
Beim Vergleich von Heizsystemen wird oft der Stromverbrauch von Heizungspumpen übersehen. Diese Pumpen können, je nach Modell, bis zu 20% der gesamten Energiekosten eines Haushalts ausmachen, wie das Beratungsportal co2online berichtet. Ein wichtiger Vorteil der Infrarotheizung ist, dass sie ohne eine Pumpe arbeitet. Dadurch entfallen nicht nur die Stromkosten für die Pumpe, sondern auch der Wartungsaufwand und die mögliche Ausfallgefahr. Dies ist ein wesentlicher Punkt, wenn man die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen betrachtet. Doch die Einsparungen bei den Pumpenkosten sind nur ein Aspekt – die tatsächliche Energieeffizienz ist oft noch entscheidender.
Kein Wärmeverlust über Rohrleitungen
Ebenso verhält es sich mit Wärmeverlusten bei konventionellen Heizsystemen über die Rohrleitungen. Dieser Wärmeverlust durch schlecht isolierte Wasser-Leitungen muss bei traditionellen Heizsystemen ausgeglichen werden, um die Heizkörper adäquat mit Wärme zu versorgen, was auch Energie und Geld kostet. Dieser Negativpunkt entfällt bei Infrarotheizungen gänzlich.
Transparente Kosten bei einer Infrarotheizung
Vor- und Nachteile des Strombetriebs
Die Berechnung der durch Infrarotheizungen verursachten Heizkosten ist vollkommen transparent. Denn anhand der Wattleistung des Geräts und des Strompreises in kWh können die Betriebskosten eines Infrarot Heizkörpers ganz einfach ausgerechnet werden. Bei herkömmlichen Heizungen ist solch eine übersichtliche Ermittlung nicht immer möglich, weil sich ihre Laufkosten auf den benötigten Strom und den verbrauchten Brennstoff (Gas bzw. Öl) aufteilen.
Wartungsfreie Alternative
Ein weiterer Vorteil von Infrarotheizungen gegenüber herkömmlichen Heizsystemen ist der Wegfall der regelmäßigen Wartung. Durch die ausgeklügelte Funktionsweise eines infraroten Heizkörpers hat die darin befindliche Technik eine lange Lebensdauer und muss nicht am laufenden Band kontrolliert werden, da es keine Verschleißteile gibt. Dies spart Ihnen Zeit und Kosten. Außerdem sind Infrarotheizungen als Heizsystem viel flexibler als veraltete Heizungsanlagen. Denn sie können bei Bedarf an- und ausgeschaltet werden und verursachen nur bei wirklicher Nutzung Kosten. Es gibt keinen Heizkessel, der erst aufgewärmt werden muss. Sie können Ihre Infrarotheizungen also auch spontan verwenden, wenn die Temperaturen draußen plötzlich und unerwartet sinken sollten.
Welche Infrarotheizung Vor- und Nachteile sind bei der Wärmewirkung und dem erzeugten Raumklima zu erwarten?
Wohlige Wärme durch direkte Infrarotstrahlung
Sie haben vielleicht schon gehört, wie Kritiker der Wärmewirkung einer Infrarotheizung Vor- und Nachteile zuschreiben. Wärmewellenheizungen funktionieren nämlich anhand eines grundsätzlich anderen Prinzips als herkömmliche Konvektionsheizungen. Statt für eine Temperaturerhöhung im Raum zu sorgen, indem sie die Luft beheizen, erwärmen Infrarotheizungen die vorhandenen Gegenstände, Flächen und Körper im Raum direkt. Ihre Infrarotstrahlen der Heizung durchdringen dabei die Raumluft ohne großartigen Energieverlust und treffen mit voller Heizkraft auf die Anwesenden. Ein angenehmes Gefühl der Wärme wird direkt spürbar.
Sonnenähnliche Wärme ohne UV-Anteil
Wer Schwierigkeiten hat, sich die Wirkung einer Infrarotheizung vorzustellen, kann sie mit der sanften Wärme der Sonne vergleichen. Denn Infrarotstrahlen sind als Hauptkomponente der Sonnenstrahlung für ihre angenehme Wärmewirkung verantwortlich. Wenn Sie also an sonnigen Tagen ein angenehmes Gefühl der Wärme von oben genießen, spüren Sie in dem Moment eigentlich die natürliche Wirkung von Infrarotstrahlen. Infrarotheizungen bieten diesen positiven Effekt jedoch ohne den schädlichen UV-Anteil, der bei der Sonnenstrahlung enthalten ist. Dieser ist bei Infrarotheizungen nicht vorhanden.
Angenehmes Raumklima ohne trockene Luft & Staubaufwirbelung
Wenn man auf die neue Heizmethode umsteigt, sind folgende Infrarotheizung Vor- und Nachteile möglich – abhängig von der eigenen Präferenz. Verglichen mit der Konvektionstechnologie wird die Qualität der erzeugten Wärme von vielen als hochwertiger wahrgenommen. Einerseits fällt den Nutzern auf, dass bei Infrarotheizungen eine unangenehme Austrocknung der Luft im Raum ausbleibt. Wer also wegen herkömmlicher Heizungsluft oft an Reizungen der Augen oder Atemwege leidet, kann beim Einsatz einer Infrarotheizung mit einer Steigerung des Wohlbefindens rechnen. Zum anderen wirbelt infrarote Strahlungstechnologie beim Heizvorgang keinen Staub auf. Dies stellt vor allem für Allergiker eine Erlösung dar, deren Symptome durch die Luftumwälzung einer Konvektionsheizung verstärkt werden.
Schnelle, effiziente Wärme einer Infrarotheizung
Vor- und Nachteile der Strahlungswärme
Infrarotstrahlung wird als Art der Wärmeerzeugung außerdem oft für ihre Effizienz gelobt. Sobald die Heizung eingeschaltet ist, dauert es nämlich nicht lange, bis sich eine angenehme Wärme im Raum bemerkbar macht. Da die Strahlen eine direkte Wärmewirkung entfalten, muss nicht zuerst über einen gewissen Zeitraum die komplette Raumluft erhitzt werden, bevor man einen gemütlichen Temperaturanstieg wahrnimmt. Dies erspart Ihnen einerseits Heizenergie, andererseits müssen Sie nicht wegen einer trägen Reaktion der Heizung unnötig frieren.
Speicherung der Strahlungswärme in Raumflächen für allseitige Wärme
Ironischerweise wird die mangelnde bzw. langsamere Erwärmung der Luft immer wieder als eine der entscheidendsten Infrarotheizung Nachteile aufgeführt. Manche Verbraucher befürchten eine einseitige Erwärmung des Bereichs, auf den die Infrarotheizung gerade zielt. Diese Annahme basiert aber auf einem falschen Verständnis der Infrarot Strahlung. Denn Infrarotheizungen besitzen neben der unmittelbaren Heizkraft auch eine indirekte Wärmewirkung. Die Strahlen der Heizung werden von allen Gegenständen und Flächen im Raum aufgenommen und reflektiert, wodurch man von allen Seiten mit einer angenehmen Wärme versorgt wird. Vergleichbar mit dem Gefühl von warmer Heizungsluft, die den Körper umgibt.
Hybrid Infrarotheizung für zusätzliche Konvektion
Wer trotzdem die erwärmte Raumluft einer Konvektionsheizung nicht missen möchte, kann sich für eine hybride Infrarotheizung entscheiden. Diese kombiniert die beiden bewährten Heiztechniken – Infrarot Strahlung und Konvektionstechnologie – und sorgt auf diese Weise für eine noch schnellere, effizientere Erwärmung des Raums.

Infrarotheizung in Neu- & Altbau – Wir beraten Sie gerne!
Die Wirtschaftlichkeit einer Infrarotheizung hängt aber natürlich auch von der Bauweise Ihrer Wohnung ab. Handelt es sich um einen Alt- oder Neubau? Wie hoch ist Ihre Decke? Welche Dämmung haben Ihre Wände? Solche Punkte entscheiden im Detail, ob ein Infrarotheizungssystem in Ihrem Haus auch wirklich wirtschaftlich ist. Daher müssen diese Faktoren stets mit betrachtet werden. Wenn Sie eine nähere Beratung zur Eignung einer Infrarotheizung für Ihr Haus benötigen, kontaktieren Sie gerne unsere Experten. Für eine vorläufige Ermittlung der Heizkosten für Ihr Zuhause können Sie aber auch hier unseren Rechner für den Infrarotheizung Verbrauch verwenden.
Tel.: +49 (0)5246 – 93 55 625
Mail: info@vasner.com
Gibt es beim Betrieb einer Infrarotheizung Vor- und Nachteile, die sonst zu beachten sind?
Unabhängig von der finanziellen Komponente gibt es weitere Faktoren, die Sie bei der Beurteilung der infraroten Heiztechnik beachten sollten.
Öko- & Photovoltaik-Strom für nachhaltige Wärme
Wenn Sie z.B. Ökostrom aus erneuerbarer Energie beziehen oder sogar durch Photovoltaik eigenen Strom produzieren, stellen Infrarotheizungen sehr umweltfreundliche Wärmequellen und eine ideale, additive Komponente als Gesamtlösung dar. Deshalb sollten Sie am besten Stromverträge mit fossilen Energieträgern vermeiden, wenn Sie mit Infrarot Strahlung CO2-neutral heizen wollen. Das Gesamtkonstrukt von Photovoltaik in Kombination mit Infrarotheizungen stellt die umweltfreundlichste Art des Heizens dar. 100% regenerativ und nachhaltig. Infrarotheizungen werden beispielsweise oft als integraler Teil der effizienten Gebäudetechnik in energieautarken Häusern eingesetzt, wo sie in Kombination mit Photovoltaikanlagen zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen.
Infrarot gegen feuchte Wände & Schimmel
Ein weiterer positiver Nebeneffekt von Infrarotheizungen ist Ihr Beitrag zur Schimmelprävention. Denn beim falschen Lüften kann es zu Kondenswasser an der Wand kommen, wenn wärmere Luft von draußen ins Haus gelangt und abkühlt. Oftmals unbemerkt. Der positive Effekt von Infrarotheizungen liegt darin, dass die gezielten Wärmestrahlen der innovativen Heizung wie oben erwähnt auf die Wände Ihrer Wohnung treffen und von diesen aufgenommen werden. Das heißt, dass die Wand vom Infrarot Paneel auf Dauer trocken gehalten wird und es zu keiner Schimmelbildung kommen kann.
Effiziente, individuelle Thermostat-Steuerung einer Infrarotheizung
Vor- und Nachteile externer Regelungssysteme
Noch ökologischer und ökonomischer arbeiten Infrarotheizungen, wenn man sie mit intelligenten Thermostaten steuert. Digitale Funkthermostate ermöglichen beispielsweise einen kostengünstigen Heizvorgang mit maximalem Komfort. Denn sie können so programmiert werden, dass die Temperatur jeden Tag nach einer bestimmten Uhrzeit automatisch auf eine Absenktemperatur reduziert wird, um z.B. in der Nacht Heizkosten zu sparen. Die Programmierung nach der Uhrzeit können Sie auch ideal verwenden, um morgens bestimmte Räume vorheizen zu lassen, damit Sie besser aus dem Bett kommen. Außerdem ist eine an den Wochentagen orientierte Programmierung möglich, sodass Sie beispielsweise getrennte Heizabläufe für Arbeitstage und das Wochenende bestimmen können. So wird Ihr Heizsystem zu einem Selbstläufer, Ihr Zuhause ist immer zum richtigen Zeitpunkt gemütlich warm und Sie sparen gleichzeitig Geld.

Elegante Design Heizung
Neben ihren zahlreichen praktischen Vorteilen erfüllen Infrarotheizungen aber auch einen ästhetischen Zweck. Sie werden in unterschiedlichen dekorativen Designs verkauft, wie z.B. als Infrarot Spiegelheizungen, Bildheizungen und edle Heizungen aus Glas oder Metall. Es gibt die verschiedensten Ausführungen, Modelle und Materialarten. Dank ihrer schlanken Bauweise schmiegen sich die Paneele eng an die Wand oder Decke im Raum und verschmelzen so mit ihrer Umgebung. Sie werden dadurch auch zu einer sehr platzsparenden Wärmequelle und lassen mehr Raum für weitere Einrichtungsgegenstände frei. Sie können also Ihren Wohnraum ungehindert gestalten und werden nicht durch klobige alte Heizkörper eingeschränkt. Oftmals werden Infrarotheizungen gar nicht als Heizung erkannt, sondern vielmehr denken die meisten Personen, dass es Bilder oder gar normale Spiegel sind.

Fazit Infrarotheizung: Vor- und Nachteile im Überblick
Infrarotheizung Vorteile
Infrarotheizung Nachteile
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne: +49 (0)5246 – 93 55 625
Erfahren Sie mehr:
Bildquelle: Fotolia
Datei: #162170891 | Urheber: JenkoAtaman
Datei: #111541705 | Urheber: MaxAlex
Datei: #59178515 | Urheber: Christian Hillebrand
Datei: #202295069 | Urheber: Dariusz Jarzabek
Datei: #166907388 | Urheber: SimpLine