PRESSE ENERGIE- & BAUPOLITIK

In dieser Kategorie finden Sie aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Änderungen rund um Energieversorgung, erneuerbare Energien und Bauvorschriften. Hier erfahren Sie, welche politischen Entscheidungen die Zukunft des Bauens und Heizens beeinflussen.

Town & Country Haus: Neue Einspeiseregeln für Photovoltaik | VASNER

Von |2025-03-19T14:28:59+01:00März 19th, 2025|Presse Energie- & Baupolitik|

Town & Country Haus, 14.03.2025: Das neue Solarspitzengesetz fördert den Eigenverbrauch und die Speicherung von Solarstrom. Bei negativen Strompreisen entfällt die Einspeisevergütung für Neuanlagen. Verpflichtende Smart Meter und Steuerboxen sollen die Netzstabilität sichern. Betreiber können den erzeugten Strom besser steuern und direkt nutzen.

Agrarheute: CO₂-Preis steigt – 1000€ Mehrkosten für Gasheizung | VASNER

Von |2025-02-11T17:19:50+01:00Februar 11th, 2025|Presse Energie- & Baupolitik|

agrarheute (10.02.2025) berichtet, dass der CO₂-Preis ab 2027 durch den Europäischen Zertifikatehandel bestimmt wird und bis zu 200 Euro pro Tonne erreichen könnte. Heizkosten könnten für Haushalte um 1000 Euro steigen, Heizöl sich mehr als verdoppeln und Spritpreise bis zu 60 Cent pro Liter teurer werden. Besonders einkommensschwache Haushalte und Landwirte trifft dies hart, da sie seltener auf alternative Heizungen oder E-Mobilität umsteigen können. Experten fordern eine schrittweise Einführung des Emissionshandels, da die Auswirkungen für Verbraucher noch unklar sind.

BDEW: Bundestag verabschiedet Energiegesetze zur Netzstabilität | VASNER

Von |2025-02-11T17:17:51+01:00Februar 11th, 2025|Presse Energie- & Baupolitik|

BDEW: Am 31. Januar 2025 verabschiedete der Bundestag wichtige Energiegesetze, die zur Stabilisierung der Energieinfrastruktur beitragen. Die Dämpfung von PV-Einspeisespitzen soll die Stromnetze entlasten und die Integration erneuerbarer Energien fördern. Zudem wird der Smart-Meter-Rollout angepasst, um eine effizientere Steuerung des Stromverbrauchs zu ermöglichen. Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unterstützt weiterhin klimafreundliche Kraft-Wärme-Anlagen, und Übergangsregelungen für Ladesäulen fördern den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Diese Maßnahmen treiben die Energiewende voran und steigern die Netzstabilität.

SWR: Neue Landesbauordnung in Baden-Württemberg – PV genehmigungsfrei | VASNER

Von |2025-02-11T17:09:01+01:00Februar 11th, 2025|Presse Energie- & Baupolitik|

Am 18. Dezember 2024 berichtete der SWR über die Reform der Landesbauordnung in Baden-Württemberg, die auf eine Bürokratieentlastung und eine Beschleunigung des Bauprozesses abzielt. Zentrale Neuerungen sind die Genehmigungsfiktion, die Verfahrensfreiheit bei Nutzungsänderungen und die Vereinfachung des Widerspruchsverfahrens. Photovoltaikanlagen und gewerbliche Ladestationen sollen ohne Genehmigung errichtet werden können, was als ein Schritt zur Förderung nachhaltigen Bauens und zur Entlastung der Behörden gesehen wird.

Süddeutsche Zeitung: Landesbauordnung mit Solarpflicht soll Bauen vereinfachen | VASNER

Von |2025-02-11T17:04:33+01:00Februar 11th, 2025|Presse Energie- & Baupolitik|

Reinhold Jost stellte die neue saarländische Landesbauordnung vor, die Bürokratie abbauen und den Bauprozess schneller und nachhaltiger gestalten soll. Mit einer Solarpflicht für Neubauten und Sanierungen sowie weiteren Anpassungen wie vereinfachten Genehmigungsprozessen soll die Novelle einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Nach oben