PRESSE ALLGEMEIN

Die Kategorie „Presse Allgemein“ bietet Ihnen ausgewählte Artikel aus der Fachpresse zum Thema Heizen mit Infrarot. Diese hochwertigen Berichte von Experten umfassen verschiedene Formate wie Zeitungsartikel, Online-Berichte und Fachbeiträge, die über die vielseitigen Vorteile von Infrarotheizungen für diverse Anwendungen informieren. Nutzen Sie die Daten und Fachinformationen, um eine fundierte Entscheidung zum Einsatz von Infrarotheizungen in Ihrem Zuhause oder Großbauprojekt zu treffen.

Merkur.de: Heizbedarf sinkt – Infrarot & Photovoltaik statt Wärmepumpe | VASNER

Von |2025-02-10T11:31:38+01:00Februar 10th, 2025|Presse Allgemein|

Merkur.de berichtet - 10.02.2025: Der Heizenergieverbrauch in Deutschland sinkt aufgrund milder Winter und verbesserter Gebäudetechnologien. Experten wie Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld stellen die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen infrage und empfehlen stattdessen Infrarotheizungen in Kombination mit Solarstrom. Diese Einschätzung wird durch Daten der Bundesnetzagentur unterstützt, die einen kontinuierlichen Rückgang des Heizbedarfs in den letzten Jahren zeigen.

FOCUS – Prof. Dipl.-Ing. Leukefeld: Solar-Infrarotheizung statt Wärmepumpe? | VASNER

Von |2025-02-06T17:16:38+01:00Februar 6th, 2025|Presse Allgemein|

Ein focus.de-Artikel vom 5. Februar 2024 beleuchtet die Kritik von Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld an Wärmepumpen. Diese seien zu teuer und überdimensioniert, da der Heizwärmebedarf durch die moderne Bauweise von Gebäuden und Klimawandel sinke. Stattdessen empfiehlt er Infrarotheizungen mit Solarstrom als kostengünstige und effiziente Alternative. Während Wärmepumpen hohe Anschaffungs- und Wartungskosten verursachen, lassen sich elektrische Direktheizungen mit Photovoltaik wirtschaftlich betreiben.

MSN: Familie beheizt Fertighaus mit Infrarot + PV | VASNER

Von |2025-01-28T09:57:08+01:00Januar 28th, 2025|Presse Allgemein|

Am 17. Februar 2024 berichtete MSN über die Familie Kämpf, die ihr Fertighaus seit 2018 mit neun Infrarotheizungen und einer Brauchwasserwärmepumpe beheizt. Dank einer Photovoltaikanlage wird der Großteil des jährlichen Strombedarfs selbst erzeugt, wodurch die monatlichen Stromkosten nur 29,99 Euro betragen. Zusätzlich erhält die Familie etwa 800 Euro jährlich durch die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom. Dieses Beispiel zeigt, wie Infrarotheizungen in Kombination mit Solarenergie ein kostengünstiges und nachhaltiges Heizkonzept ermöglichen.

FOCUS: Solarstrom & Infrarot ergänzen alte Gasheizung | VASNER

Von |2025-01-09T16:46:21+01:00Januar 9th, 2025|Presse Allgemein|

FOCUS Online berichtete am 15. November 2024 über Oma und Opa Merenke, die ihr Haus von 1969 mit einer Photovoltaikanlage und Infrarotheizungen modernisierten – ohne die alte Gasheizung zu ersetzen. Solarstrom deckt bis zu 80% ihres Energiebedarfs, während die wartungsfreien Heizpaneele in der Übergangszeit für Wärme sorgen. Der Gaskessel bleibt nur im Winter aktiv, was Kosten, CO₂-Ausstoß und Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Mit einer Investition von rund 15.000 Euro sparen sie jährlich bis zu 4.000 Euro und steigern zugleich den Wert ihres Hauses.

WELT AM SONNTAG 10/2024 | Infrarotheizung günstiger, langlebiger als Wärmepumpe

Von |2024-10-30T12:35:24+01:00Oktober 30th, 2024|Presse Allgemein|

In der Welt am Sonntag vom 20. Oktober 2024 erklärt Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld im Interview, dass hohe Technikstandards und komplexe Systeme moderne Neubauten und Sanierungen oft unbezahlbar machen. Er fordert stattdessen einfachere, wartungsarme Lösungen wie Photovoltaik und Infrarotheizungen, die nicht nur für geringe Energiekosten sorgen, sondern auch den Wartungsaufwand deutlich senken. Leukefeld weist darauf hin, dass moderne Wärmepumpen häufig hohe Wartungskosten und eine kürzere Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren haben, während Infrarotpaneele bis zu 30 Jahre halten. Durch eigene Stromerzeugung und unkomplizierte Heizsysteme kann die Abhängigkeit von teuren Technologien verringert werden. Ein Projekt in Ehingen zeigt, wie Bewohner dank minimaler Technik und einem dezentralen Warmwassersystem sehr niedrige Energiekosten haben.

WELT: Infrarotheizung klimaschonender als Wärmepumpe | VASNER

Von |2024-10-30T12:32:59+01:00Oktober 30th, 2024|Presse Allgemein|

Ein WELT Online-Artikel beleuchtet, dass Wärmepumpen im Vergleich zu Infrarotheizungen einen deutlich größeren CO₂-Fußabdruck verursachen, da sie enorme Materialmengen wie Polystyrol und Metallrohre benötigen, was bereits vor der Nutzung hohe Emissionen erzeugt. Architekt Dipl.-Ing. Markus Fleißgarten und Energieexperte Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld argumentieren, dass Infrarotheizungen nicht nur kostengünstiger und wartungsärmer sind, sondern sich ideal mit Photovoltaikanlagen kombinieren lassen. Angesichts des Fachkräftemangels und hoher Wartungskosten könnten sie daher eine pragmatische, nachhaltige Alternative zur komplexen Wärmepumpe sein.

Fraunhofer-Institut IBP August 2024 | Infrarotheizungen sparen 32% Endenergie

Von |2024-09-05T17:07:49+02:00September 5th, 2024|Presse Allgemein|

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts zeigt, dass Infrarotheizungen 32% weniger Endenergie verbrauchen als Gasbrennwertthermen. In einem Experiment mit zwei baugleichen Häusern wurde der Energieverbrauch bei identischem Komfort verglichen. Die Infrarotheizung erwies sich als deutlich effizienter, da keine Erzeugungs- und Verteilverluste anfallen. Obwohl die CO2-Emissionen aufgrund des Stromverbrauchs leicht höher lagen, wird erwartet, dass sich dies mit der zunehmenden Nutzung regenerativer Energiequellen verbessert. Der Branchenverband IG Infrarot sieht großes Potenzial für Infrarotheizungen, insbesondere bei älteren Heizsystemen, und plant weitere Studien zur Wirtschaftlichkeit.

SBZ 06.2024 | Effiziente Heizlösung für moderne Gebäude

Von |2024-09-04T15:58:50+02:00September 4th, 2024|Presse Allgemein|

Infrarotheizungen werden laut einem Bericht der SBZ (06/2024) zunehmend als effiziente Alternative zu klassischen Warmwasser-Wärmepumpen in gut wärmegedämmten Gebäuden betrachtet. Durch die Unterstützung der IG Infrarot, einem Zusammenschluss von Herstellern und Architekten, werden Forschung und Qualitätsstandards gefördert. Projekte wie das Mehrfamilienhaus K76 in Darmstadt zeigen, dass Infrarotheizungen in Kombination mit Photovoltaik wirtschaftlicher sein können. Praktische Anwendungen, wie die Umrüstung eines Ferienparks auf Infrarot-Deckenheizungen, unterstreichen die Flexibilität und Effizienz dieser Technologie. Ein neues europäisches Qualitätslabel ab Juli 2024 stärkt das Vertrauen in diese innovative Heizlösung.

Top Agrar 15.07.2024 | Hof mit Photovoltaik, Infrarot & Wärmepumpe

Von |2024-08-12T12:12:59+02:00August 9th, 2024|Presse Allgemein|

Der Beitrag "Strom und Heizung mit neuem Konzept: Sechs Monate autark", veröffentlicht am 15. Juli 2024 in der Zeitschrift Top Agrar, beschreibt die Modernisierung des Energiekonzepts auf dem Hof von Amelie und Valentin Schulze Spüntrup. Im Wohnhaus wurde eine Wärmepumpe installiert, die mit einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher kombiniert wird, wodurch die Familie sechs Monate im Jahr vollständig autonom von externem Strombezug ist. Für die Betriebsgebäude des Erlebnisbauernhofs kam eine kosteneffiziente Infrarotheizung zum Einsatz, die mit einer Investition von etwa 6.500 Euro und niedrigen Installationskosten Räume schnell und effizient aufheizt.

The smarter E Heizen mit Strom & Infrarotheizungen | VASNER

Von |2024-08-12T12:16:06+02:00Juni 28th, 2024|Presse Allgemein|

Das Trendpapier der Innovationsplattform The smarter E beleuchtet die zunehmende Beliebtheit von Infrarotheizungen, die mit Solarstrom betrieben werden, als moderne Heizlösung. Die elektrischen Heizungen sind besonders attraktiv für gut gedämmte Neubauten und renovierte Gebäude aufgrund ihrer niedrigen Anschaffungskosten, kompakten Bauweise, kurzen Aufheizzeiten und hohen Effizienz. Sie erzeugen angenehme Strahlungswärme, sind einfach zu installieren, nahezu wartungsfrei und langlebig. In Kombination mit Solarstrom betriebenen Wärmepumpen können sie den Energieverbrauch signifikant senken und die Wirtschaftlichkeit der gesamten Heizlösung verbessern.

Autonomes Haus mit Pauschalmiete & Infrarotheizungen | MDR SACHSENSPIEGEL

Von |2024-08-12T11:47:19+02:00Juni 27th, 2024|Presse Allgemein|

MDR SACHSENSPIEGEL - 13. Juni 2024: In Niesky werden zwei energieautonome Mehrfamilienhäuser gebaut, die 60% ihres Energiebedarfs durch Sonnenenergie decken und bereits die Energiestandards von 2050 erfüllen. Geheizt wird in solchen energieautonomen Häusern oft mit Infrarotheizungen, die in der Anschaffung und Installation sehr kostengünstig sind. Die zukünftigen Bewohner profitieren von einer festen Pauschalmiete, die alle Wohn-, Wärme- und Stromkosten abdeckt. Weitere ähnliche Projekte sind in Bautzen, Weißwasser, Schleife und Rothenburg geplant.

Autonomes Haus mit Pauschalmiete & Infrarotheizungen | Timo Leukefeld & Markus Rössler

Von |2024-08-12T11:58:51+02:00Juni 27th, 2024|Presse Allgemein|

Im Gespräch zwischen Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld und Markus Rössler wird das energieautonome Mehrfamilienhaus in Ehingen vorgestellt, das beeindruckende 82% Autarkie bei Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom erreicht. Mit nur 7850 kWh zugekaufter Energie und jährlichen Energiekosten von nur 50 Euro für das gesamte Haus mit 5 Wohnparteien setzt es neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz. Ein zentrales Element ist die Pauschalmiete, bei der alle Energiekosten in der Miete enthalten sind, wodurch Mieter und Vermieter gleichermaßen profitieren. Investitionen in langlebige Technologien wie Solarmodule und Infrarotheizungen sorgen für niedrige Energiekosten und hohen Wohnkomfort, was eine nachhaltige und kosteneffiziente Wohnlösung darstellt.

Pauschalmiete im energieautonomen Haus mit Infrarotheizungen | ZDF WISO 04.2024

Von |2024-08-12T12:08:22+02:00Mai 3rd, 2024|Presse Allgemein|

Ein ZDF-WISO-Bericht vom 29. April 2024 stellt die Pauschalmiete vor, die in einem energieautonomen Mehrfamilienhaus in Lübben angewendet wird. Diese Mietform umfasst alle wesentlichen Wohnkosten, einschließlich Strom und Wasser, in einem festen Monatsbetrag. Der Hauptvorteil liegt in der finanziellen Vorhersehbarkeit für Mieter und niedrigeren Wartungskosten durch die eingesetzten Infrarotheizungen. Das Lübbener Beispiel zeigt, dass das Modell unter bestimmten Bedingungen funktionieren kann und sowohl für Mieter als auch Vermieter Vorteile bietet.

Infrarot statt Fernwärme durch Großwärmepumpen | MDR Sachsen 04.2024

Von |2024-04-30T15:14:42+02:00April 30th, 2024|Presse Allgemein|

Im Online Artikel des MDR Sachsen geht es um die Zukunft der Wärmeversorgung: Infrarotheizungen bieten eine kostengünstige Alternative zu Fernwärme durch Großwärmepumpen. Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld hebt ihre Effizienz hervor im Gegensatz zu Großwärmepumpen, die mit gigantischen Wärmeverlusten und steigenden Kosten zu kämpfen haben. Infrarotheizungen punkten mit ihrer dezentralen Lösung, niedrigeren Installationskosten und geringem Wartungsaufwand. Sie ermöglichen eine nachhaltige und unabhängige Wärmeversorgung für sächsische Haushalte. Erfahren Sie hier mehr über die Zukunft des Heizens mit Infrarotheizungen.

Warum Experten Infrarotheizungen der Wärmepumpe vorziehen | Volksstimme

Von |2024-07-02T11:26:53+02:00April 25th, 2024|Presse Allgemein|

Die Serie "Gut dämmen – schlau heizen", veröffentlicht in der Volksstimmenausgabe vom 13.04.2024, untersucht die wachsende Bedeutung energieeffizienter Bauweisen. Insbesondere beleuchtet sie, wie Infrarotheizungen dazu beitragen können, den Wärmebedarf in Neubauten sowie energetisch sanierten Altbauten zu reduzieren. Architekt und Energieexperte Hans-Joachim Döll erklärt, dass die Infrarotheizung im Vergleich zur Wärmepumpe als vielversprechende Alternative betrachtet wird.

Nach oben