Infrarotheizungen: Effiziente Heizlösung für moderne Gebäude
SBZ 06/2024

SBZ Logo - Das SHK-Magazin
SBZ Artikel zu Infrarotheizungen

Veröffentlicht in der Ausgabe 06-2024 der Zeitschrift SBZ am 26. Juni 2024, werden die Vorteile von Infrarotheizungen in hochwärmegedämmten Gebäuden, insbesondere solchen nach KfW-55 und KfW-40 Standard, erläutert. In diesen Gebäuden bietet die Infrarotheizung eine vielversprechende Alternative zur klassischen Warmwasser-Wärmepumpe. Dank der Unterstützung durch die IG Infrarot, einem Zusammenschluss von 32 Herstellern und Architekten, wird die Akzeptanz dieser Technologie durch umfangreiche Forschungsprojekte, Normungsarbeit und ein neues Qualitätslabel kontinuierlich gefördert. Infrarotheizungen zeichnen sich durch geringe Energieverluste und eine flexible, bedarfsgerechte Steuerung aus. Das Vorzeigeprojekt des Mehrfamilienhauses K76 in Darmstadt zeigt eindrucksvoll, wie Infrarotheizungen in Kombination mit Photovoltaik langfristig wirtschaftlicher sein können als herkömmliche Luft-Wärmepumpensysteme.

Die vielseitige Einsetzbarkeit der Infrarotheizung wird auch durch praktische Anwendungen, wie die erfolgreiche Umrüstung eines Ferienparks in Winterberg, deutlich, wo Nachtspeicherheizungen durch moderne Infrarot-Deckenheizpaneele ersetzt wurden. Hierbei zeigt sich das Infrarot Heizsystem als flexible und komfortable Lösung, die direkt auf das Buchungsverhalten der Gäste abgestimmt werden kann. In Stockach am Bodensee verdeutlicht die schrittweise Umstellung einer Gasbrennwerttherme auf eine solarelektrische Heizlösung mit Infrarotheizung das enorme Potenzial dieser effizienten Technologie. Ab Juli 2024 sorgt das neue europäische Qualitätslabel für Infrarotheizungen zusätzlich für Vertrauen und Transparenz und unterstreicht die hohen Standards dieser zukunftsweisenden Heizsysteme.