Neue Solarpflicht für Neubauten in mehreren Bundesländern
Stiftung Warentest: 2. Januar 2025


Am 2. Januar 2025 berichtete Stiftung Warentest über neue Bauvorschriften zur Installation von Solaranlagen auf Wohnhäusern in mehreren deutschen Bundesländern. Ab Januar 2025 tritt in Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen in Kraft. In Bayern müssen Hausbesitzer, die nach dem 1. Januar 2025 einen Neubau beantragen oder eine Dachsanierung vornehmen, eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage installieren. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gilt die Regelung für Neubauten sowie Dachsanierungen, bei denen die Dachfläche mehr als 50 Quadratmeter umfasst. In Bremen wird diese Vorschrift ab Juli 2025 gelten, wobei mindestens 50% der Dachfläche mit Solarmodulen bedeckt sein müssen.
In einigen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Rheinland-Pfalz besteht bereits eine ähnliche Verpflichtung. Während einige Bundesländer wie Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland noch keine verbindliche Solarpflicht eingeführt haben, arbeiten andere an einer gesetzlichen Regelung. Der Artikel weist darauf hin, dass eine Solarstromanlage initial Kosten verursacht, aber langfristig Stromkosten spart und auch Erträge generieren kann. Der Beitrag enthält auch Hinweise zu staatlichen Fördermitteln und Versicherungen für Solaranlagen.
Hinweis von VASNER: Nachhaltig & kostengünstig heizen mit Photovoltaik & Infrarotheizung
Die Kombination aus Photovoltaik und Infrarotheizung bietet eine ideale Lösung, um Ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Mit selbst erzeugtem Solarstrom für Ihre Infrarotheizung nutzen Sie eine nachhaltige, umweltfreundliche Heizlösung, die Ihre Energiekosten minimiert und Ihre Unabhängigkeit von externen Stromanbietern erhöht.