Umrüstung Einfamilienhaus auf Infrarotheizungen mit Photovoltaik
Gütersloher Familie mit VASNER Elektroheizungen im neun Jahre Langzeittest
- Umrüstung Einfamilienhaus
- Infrarotheizung u. Photovoltaik ersetzen Ölheizung
- Monitoring über 9 Jahre
- Heizsystem Kostenvergleich
- Technologischer Fortschritt u. weitere Einsparmöglichkeiten
Anforderungen des Eigentümers:
reduzieren
Die Projekt Immobilie im Überblick:
Immobilie | Einfamilienhaus in Gütersloh |
---|---|
Baujahr | 1978 |
Wohnfläche | 138 m² |
Dämmung | Mittlere Qualität |
Umbau | im Jahr 2010 |
Altes Heizsystem | Ölheizung |
Neues Heizsystem | Infrarotheizung + Photovoltaik |
VASNER Infrarot Heizpaneele im Einfamilienhaus – Infrarotheizung in Weiß & Spiegelheizung
Ausgangssituation
Heizen im Haus – die Suche nach einem neuen Heizsystem
Im Jahr 2010 stand für eine Familie aus Gütersloh eine wichtige Entscheidung bzgl. ihrer Immobilie an. In ihrem 138 m² großen Einfamilienhaus aus dem Jahr 1978 war zu dieser Zeit noch eine in die Jahre gekommene Ölheizung verbaut. Für diese suchten sie Ersatz. In diesem Zusammenhang sollte ein Heizsystem verbaut werden, welches möglichst für eine dauerhafte Reduzierung der Heizkosten sorgt, zukunftsorientiert ist und die Option der autarken Energiegewinnung und -nutzung ermöglicht.
Die zweigeschossige Immobilie verfügte über eine Dämmung, die der ersten Wärmeschutzverordnung aus dem Jahr 1977 entsprach. Dies hatte einen dementsprechend hohen, aber zeitgemäßen Energieverbrauch zur Folge. Bauliche Veränderungen und ergänzende Dämmmaßnahmen kamen für die Familie im Jahr 2010 nicht infrage. Aus diesem Grund beschäftigten sich die Eigentümer mit alternativen Energieträgern und entschieden sich trotz der nicht ganz idealen energetischen Voraussetzung letztendlich für das Heizen mit Infrarot in ihrem Haus. Wie sich später herausstellen sollte, war diese Entscheidung sehr gut.
Zielsetzung
Familie möchte autark von fossilen Brennstoffen werden und ihren eigenen Strom produzieren
Die Gütersloher Familie entschied sich für den Einbau der Infrarotheizung im Einfamilienhaus. Dabei nutzten sie die strombetriebenen Infrarotheizungen, die von einer Photovoltaikanlage unterstützt werden sollten. Insgesamt wurden 12 Infrarotheizkörper verbaut, die über eine gesamte Leistung von 6,95 kWh verfügten. Die Anschaffungskosten beliefen sich zu jener Zeit auf 3.500 EUR. Hinzu kamen Installationskosten von ca. 1.100 EUR. Auch die Photovoltaik Anlage wurde erst zu diesem Zeitpunkt angeschafft und installiert. Die Anschaffungskosten des solaren Energiegewinnungssystems betrugen ca. 34.000 EUR. Im Vergleich zu heutigen Photovoltaik Anlagen war das bis zu 12 kWh starke System deutlich teurer.
Da zu jener Zeit kein zusätzliches Stromspeichermedium angeschafft wurde, nutzte die Gütersloher Familie den erzeugten Strom nur zum Teil selbst. Der überschüssige Strom wurde in das Netz eingespeist und zu einem Preis von 0,21 EUR brutto pro Kilowattstunde vergütet.
VASNER Infrarotheizung im Wintergarten
Auswirkungen
Nutzung der Infrarotheizung im Einfamilienhaus in Verbindung mit Photovoltaik – erhebliche Einsparungen und mehr Nachhaltigkeit
Der Infrarotheizung Hersteller VASNER begleitete die Familie über die vergangenen neun Jahre und erhielt so die Möglichkeit eine repräsentative, langfristige sowie praxisbezogene Dokumentation der Rentabilität der eigenen Infrarotheizungen im Einfamilienhaus in Kombination mit einer Photovoltaik Anlage zu erstellen. Eines der Resultate war, dass die reinen Heizkosten mit der Kombination aus Infrarotheizung und Photovoltaik um 260 EUR pro Jahr niedriger waren als mit der zuvor verwendeten Heizung mit Öl. Dies war und ist in Anbetracht der vergleichsweise hohen Strompreise in Deutschland ein erstaunlicher Wert. Darüber hinaus entfielen mit der Nutzung einer Elektroheizung auch jährliche Kosten für Wartung und Schornsteinfeger. Zusammen mit der bereits genannten Einsparung bei den Heizkosten ergab sich so eine jährliche Einsparung von 510 EUR.
Warum entschied sich die Familie für Heizstrom?
Neben dem finanziellen Aspekt brachten elektrische Heizungen inkl. Solarenergie, wie die Infrarotheizung im Einfamilienhaus, auch einen Mehrwert im Hinblick auf die Nachhaltigkeit mit sich. Fortan nutzte die Familie aus Gütersloh umweltschonende Solarenergie, um ihr Haus zu beheizen. Die überschüssige Energie, welche in das öffentliche Stromnetz abgegeben wurde, sorgte zudem für Nachhaltigkeit über die eignen vier Wände hinaus. Aber das sind nicht die einzigen Vorteile. Infrarotheizungen haben trotz der kompakten Bauweise eine starke Leistung. Es gibt Infrarotheizungen von 300 bis 1100 Watt für angenehme Strahlungswärme im jeweiligen Raum.
Fakten
Die Kombination aus Infrarotheizung und Photovoltaik Anlage: Der direkte Kostenvorgleich spricht klar dafür
Anhand der neunjährigen Dokumentation lässt sich ein repräsentativer Kostenvergleich zwischen einer Öl- und einer Elektroheizung mit Photovoltaik Unterstützung erstellen.
Gesamtenergiekosten vor 2010
Energieverbrauch und -kosten mit der Ölheizung:
Heizölverbrauch inkl. Warmwasser | 3.500 l |
---|---|
Heizölkosten pro Liter im Durchschnitt | 0,60 Euro |
Heizkosten | 2.100 Euro |
Kosten für Schornsteinfeger | 70 Euro |
Wartungskosten | 180 Euro |
Gesamtheizkosten | 2.350 Euro |
Stromverbrauch (inkl. Sauna) | 8.300 kWh |
---|---|
Stromkosten (durchschnittlich 0,16 Euro pro kWh) | 1.328 Euro |
Gesamtenergiekosten (inkl. Wartungsarbeiten) | 3.678 Euro |
Gesamtenergiekosten ab 2010
Energieverbrauch und -kosten mit dem elektrischen Heizsystem:
Stromproduktion | 11.500 kWh |
---|---|
Eigenverbrauch ohne IR Heizung | 3.900 kWh |
Stromeinspeisung ins Netz | 7.600 kWh |
Stromverbrauch für Infrarotheizung | 8.000 kWh |
---|---|
Stromverbrauch “Sonstige” nach Abzug des Eigenverbrauchs aus der Produktion | 4.400 kWh |
Gesamtstromverbrauch | 12.400 kWh |
Im Durchschnitt bezog die Familie ihren Strom über den betrachteten Zeitraum hinweg zu einem Preis von 0,23 EUR. Somit ergeben sich folgende Kosten:
Stromkosten “Sonstige” | 1.012 Euro |
---|---|
Stromkosten IR Heizung | 1.840 Euro |
Gesamtenergiekosten | 1.256 Euro |
Ergebnis – Infrarotheizung im Einfamilienhaus:
Diese Kostenaufstellung macht den erheblichen Unterschied zwischen den jährlichen Kosten eindrucksvoll sichtbar. Die Familie konnte die Gesamtenergiekosten durch den Einsatz der Infrarotheizung im Einfamilienhaus im betrachteten Zeitraum um 2.422 EUR pro Jahr senken.
Natürlich spielen für einen aktuellen Kostenvergleich auch die Anschaffungskosten für die Heizkörper sowie die notwendigen Materialien, Leitungen und die Installation eine Rolle. Für die Infrarotheizungen würden in diesem Zusammenhang Kosten in Höhe von 3.600 EUR für die Heizkörper und ca. 900 EUR für die entsprechenden Thermostate ergeben – somit belaufen sich die Kosten der Infrarotheizung auf insgesamt 4.500 EUR. Im Vergleich dazu würden sich die Kosten ohne Installation für eine Ölheizung auf etwa 13.000 EUR und die Kosten für eine Heizung mit Gas auf etwa 7.000 EUR belaufen.
Die Photovoltaik Anlage für die betrachtete Immobilie (Kosten: 34.000 EUR) rentierte sich – auch ohne Speichermedium – nach ca. neun Jahren.
Fazit
Sind Infrarotheizungen der Energieträger der Zukunft?
Das Beispiel der Infrarotheizung im Einfamilienhaus lässt darauf schließen, dass Heizen mit Infrarot in Zukunft der primäre Energieträger in deutschen Haushalten sein kann. Insbesondere in Kombination mit einer eigenen Photovoltaik Anlage lassen sich Elektroheizungen sehr effizient und rentabel betreiben. Im Hinblick auf die Beispiel Immobilie lassen sich zudem noch weitere Einspar-Potenziale erkennen. Mit Hilfe einer besseren Dämmung sowie eines modernen Speichermediums ließen sich Energieverbrauch und -kosten um fast 40 Prozent senken.
Insbesondere ein Speichermedium ist sehr sinnvoll, da eine Photovoltaik Anlage die meiste Heizenergie erzeugt, wenn für diese kaum bis gar kein Bedarf vorhanden ist – in den sonnenreichen Sommermonaten. Um diese Energie in den sonnenärmeren Monaten, in denen die Photovoltaik Anlage entsprechend weniger Energie erzeugt, maximal effizient nutzen zu können, ist ein Speichermedium mehr als sinnvoll. Hinzu kommen die heutigen, vergleichsweise geringeren Anschaffungskosten für Photovoltaiksysteme sowie energieeffizientere Neu- und Umbauten.
All diese Indikatoren zeigen: Die Nutzung einer Infrarotheizung in Kombination mit Photovoltaik wird auch in Zukunft mehr als nur eine rentable Alternative zu konventionellen Heizsystemen sein.
Aufgrund der widersprüchlichen und verwirrenden deutschen und europäischen Rechtslage sowie Anfroderungen für die Nutzung von Infrarotheizungen als primäre Heizart in einem Einfamilienhaus, beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten bei Ihrem Projekt.