Infrarot Terrassenstrahler Ratgeber

Der Infrarot Terrassenstrahler Ratgeber mit den Antworten auf all Ihre Fragen
Mit einem Infrarot Terrassenstrahler wird Ihnen folgendes Szenario erspart: Sie verbringen einen gemütlichen Abend mit der Familie und Freunden auf Ihrer Terrasse. Die Stimmung erreicht gerade ihren Höhepunkt, als sich die Sonne verabschiedet. Von jetzt auf gleich fangen Ihre Gäste an zu frieren und die ausgelassene Stimmung geht bergab. Auch Ihre sonst so gemütliche Fleecedecke kommt nicht mehr gegen die Kälte an. Nach und nach kapitulieren Ihre Freunde und verabschieden sich früher als geplant. Vor allem in der kälteren Jahreszeit ist ein Heizstrahler nötig, um gemütliche Abende an der frischen Luft voll auszukosten. Deshalb entscheiden sich viele dafür, einen Terrassenstrahler zu kaufen.
Mit der wachsenden Nachfrage gibt es aber auch immer mehr Terrassenstrahler auf dem Markt und es fällt einem schwer, die richtige Wahl zu treffen. Im Infrarotstrahler Test werden Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen verglichen und man verliert dadurch leicht den Überblick. Welches Produkt ist am besten für Ihre Terrasse geeignet? Was sollte man alles beachten, bevor man sich für einen bestimmten Heizstrahler entscheidet?
In diesem Infrarot Terrassenstrahler Ratgeber bekommen Sie Antworten auf die häufigsten Fragen. Am Ende sollte Ihrem Infrarotheizstrahler Kauf nichts mehr im Wege stehen. Dann können Sie dank Heizstrahler zahlreiche Abende draußen in gemütlicher Wärme genießen.
Inhalte:
- Terrassenstrahler Modelle
- Wie funktionieren Infrarot Terrassenstrahler?
- Wie sind Infrarot Terrassenstrahler aufgebaut?
- Welche Vorteile haben Infrarotstrahler?
- Welche Art Infrarot Heizstrahler ist die Beste?
- Terrassenstrahler Testsieger
- Welche Stromkosten verursacht ein Infrarot Terrassenstrahler, der elektrisch betrieben wird?
- Was kann ich tun, wenn mein Heizstrahler keine Heizstufen oder Dimmfunktion hat?
- Was sollte man beim Anschluss infraroter Terrassenstrahler an den Stromkreis beachten?
- Welche Sicherheitsaspekte sollten beim Infrarot Strahler berücksichtig werden?
- Terrassenstrahler kaufen mit passendem Zubehör für Ihr Modell
- Infrarot Terrassenstrahler Ratgeber Fazit
Terrassenstrahler Modelle von VASNER
Wie funktionieren Infrarot Terrassenstrahler?
Infrarot Terrassenstrahler heizen im Gegensatz zu Gas-Heizstrahlern nicht per Konvektion die Umgebungsluft, sondern geben ihre Wärme direkt an die anwesenden Personen ab. Auf diese Weise heizen sie effizienter und umweltfreundlicher als andere Alternativen.
Terrassenstrahler für direkte Wärme auf dem Balkon, im Garten & im Bad
Das effiziente Heizen mit elektrischem Terrassenstrahler ist dank der eingesetzten Infrarotstrahlung möglich, die beim Auftreffen auf Oberflächen Moleküle in Schwingung versetzt und somit beim Betroffenen ein angenehmes Wärmegefühl erzeugt. Als unsichtbare, elektromagnetische Strahlung ist Infrarotstrahlung vollkommen ungefährlich für den Menschen. Der elektrische Betrieb mit direkter Wärme-Funktion wird nicht nur als besonders angenehm wahrgenommen. Sondern sorgt auch dafür, dass die Infrarot Heizstrahler keine Abgase erzeugen und sowohl innen (mit Thermostat gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188) als außen ideal genutzt werden können.
Infrarotstrahler können also bedenkenlos als Wärmequelle eingesetzt werden, sei es im Innen- oder Außenbereich. Dabei wird zwischen kurzwelliger, mittelwelliger und langwelliger Strahlung unterschieden. Für den Gebrauch im Outdoor Bereich, wie z.B. auf Ihrer Terrasse oder im Garten, eignet sich die kurzwellige Strahlung am besten. Sie sorgt für ein sofortiges Wärmegefühl und kommt auch im Falle von Wind und Regen zuverlässig bei Ihnen an. Langwellige Strahlung wird hingegen in geschlossenen Räumen bevorzugt. Direkte Mittelwellenstrahler wurden früher eingesetzt. Sie werden heutzutage nicht mehr präferiert, da Relation Kosten / Heiznutzen nicht effizient genug ist. Daher lohnt es sich vielmehr auf Hellstrahler / Terrassenstrahler mit A-Strahlung zu gehen, oder aber für Innenräume und dauerhafte Wärme auf C-Strahlung. Professionelle Heizstrahler für die Gastronomie und den privaten Gebrauch verwenden stets die Infrarot-A-Strahlung. Hiermit werden Restaurant Terrasse, Rooftop Bar und sonstige Außenbereiche schnell auf eine angenehme Temperatur gebracht.
Achtung: Gemäß Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 dürfen Elektro Heizstrahler nur dann im Innenbereich verwendet werden, wenn diese mit einer elektronischen Raumtemperaturkontrolle (Thermostat) mit der Funktion „Wochentagsregelung“ sowie „Fenster-offen-Erkennung“ oder „adaptiver Regelung des Heizbeginns“ effizient gesteuert werden. Die Steuerung mittels Raumtemperaturkontrolle ist nur bei Heizstrahlern möglich, die selbst keine digitale Steuerung mit Standby Modus besitzen und reine AN/AUS Geräte sind. Infrarot Heizstrahler eignen sich nicht als Hauptheizung.
Wer die Infrarotstrahlen von einem Terrassenstrahler selber noch nie gespürt hat, kann sie sich am besten wie sommerliche Sonnenstrahlen vorstellen. Sie sorgen für angenehme Wärme direkt auf der Haut, ohne dabei die umgebende Luft auszutrocknen. Somit wirkt die entstehende Wärme für uns gemütlich und natürlich.
Wie sind Infrarot Terrassenstrahler aufgebaut?
Infrarot Terrassenstrahler sind so konzipiert, dass sie elektrische Energie in Infrarotwärme umwandeln. Dabei ist das Heizelement der Terrassenheizer nach vorne ausgerichtet und sorgt zusammen mit den dahinterliegenden Reflektoren für eine effiziente und gezielte Verbreitung der Wärme. Die Geräte besitzen in der Regel an der Rückseite zusätzlich eine Schicht zur Wärmedämmung, damit die entstehende Wärme sinnvoll eingesetzt wird und nicht nach hinten verloren geht.
Eine möglichst effiziente Heizleistung herrscht bei neuen Geräten mit Carbon- oder Ultra Low Glare Röhre.
Carbon Terrassenstrahler: Qualitative Heizstrahler mit Carbonröhren sind für ihre effiziente Wärmeentwicklung bekannt. Schon in der ersten Heizstufe, bevor eine wirkliche Rotfärbung der Fasern eintritt, ist eine angenehme Wärme zu spüren. Und dies sogar unmittelbar nach dem Einschalten, ganz ohne Aufwärmphase. Ein weiteres Kennzeichen des hochwertigen Carbongeflechts ist seine lange Lebensdauer. Gute Infrarot Terrassenstrahler mit Carbonröhren kommen dank der innovativen Strahltechnik auf eine Betriebszeit von über 10.000 Stunden.
Ultra Low Glare: Für eine hoch effiziente Strahlung mit reduzierter Helligkeit bieten sich Infrarotstrahler mit Ultra Low Glare Röhren an. Dank der fortschrittlichen Goldröhre leuchtet der Terrassenheizstrahler in einem dunkleren Orangeton. Die dadurch verringerte Infrarot Wellenlänge ermöglicht einen Transport von noch mehr Wärme, wodurch sogar kompakte Röhren eine immense Heizleistung abgeben können. Auch diese Infrarotheizstrahler bieten sofortige Wärme ohne Wartezeit.
Welche Vorteile haben Infrarotstrahler auf der Terrasse?
Vergleich mit Gas Heizstrahlern
Dank ihrer durchdachten Konzeption und gezielten Strahlen heizen Infrarot Terrassenstrahler äußerst effizient. Da die Wärme direkt an die anwesenden Personen abgegeben wird, stellen Infrarotstrahler umweltfreundliche, energiesparende Wärmequellen für Terrassen & Gärten dar. Ohne Heizkraft an die Luft zu verlieren, wird nämlich bis zu 90% der Energie in Wärme umgewandelt. An Effizienz sind Infrarot Terrassenheizer also nicht zu übertreffen und können sogar bei sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt werden. Außerdem fällt bei Infrarotstrahlern die Aufwärmphase weg, die Sie bei Gas-Heizstrahlern etc. dulden müssen. Somit werden Sie von der ersten Minute an mit gemütlicher Wärme versorgt und sparen dabei sogar an Heizkosten.
Dadurch, dass die Infrarotstrahler geräusch- und geruchsneutral Wärme produzieren, sind sie im Gegensatz zu Gas-Heizstrahlern im Außen- sowie Innenbereich (mit Thermostat gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188) einsetzbar. Diese Flexibilität wird durch ihr geringes Gewicht verstärkt. Denn Infrarot Terrassenstrahler bringen nur wenige Kilos auf die Waage, während ein Heizpilz aus Edelstahl bis zu 30kg wiegen kann. Auch Gasheizstrahler können beim Gewicht nicht mithalten, denn ihre benötigte Gasflasche macht sie um einiges schwerer als Infrarot Geräte. Somit können Infrarot Heizstrahler am einfachsten umgestellt und zwischen ihren unterschiedlichen Einsatzorten hin und her bewegt werden.
Welche Art Infrarot Terrassenstrahler ist die Beste?
Wer vor dem Kauf eines Infrarot Terrassenstrahlers steht, kann zwischen zwei Varianten wählen. Zum einen gibt es Infrarotstrahler für die Wand- oder Deckenmontage, die einen festgelegten Bereich wärmen. Andererseits kann man sich für einen mobilen Standheizstrahler entscheiden, der flexibel zwischen verschiedenen Einsatzorten bewegt werden kann. Sie sollten sich also vor der Design-Wahl Gedanken machen, wie Sie Ihren Heizstrahler am liebsten einsetzen würden.
Feste Infrarotstrahler für Decken- oder Wandmontage
Haben Sie auf der Terrasse einen festen Sitzbereich, in dem Sie es sich regelmäßig mit Familie und Freunden gemütlich machen? Dann ist ein montierter Infrarotheizstrahler empfehlenswert. Die Anbringung an Wand oder Decke ist mit Hilfe von geeigneten Halterungen einfach durchzuführen und im Handumdrehen erledigt. Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Winkel und die Höhe des Strahlers eine ideale Erwärmung des gewünschten Bereichs zulassen. Am besten eignet sich eine Anbringung des Terrassenheizers direkt über dem zu wärmenden Bereich an der Decke oder oben an der Wand. Dabei sollte der Strahler höchstens 2 Meter von seinem Ziel entfernt sein, damit Sie die Wärmestrahlen optimal erreichen. Einmal befestigt, heizt der Infrarot Terrassenstrahler zuverlässig den gewählten Bereich und Sie müssen nie wieder Zeit mit seiner Aufstellung und Ausrichtung verschwenden. VASNER Terrassenstrahler für Wand / Decke werden inkl. Fernbedienung geliefert.
Mobile Standheizstrahler
Wer seine Terrassenmöbel aber gerne umräumt oder den Infrarotstrahler flexibel an unterschiedlichen Orten einsetzen möchte, wie z.B. im Wintergarten oder beim Campen im Wohnmobil (mit Thermostat gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188), der sollte sich für einen Standheizstrahler entscheiden. Dank ihrem vertikalen Design passen die mobilen Heizstrahler in jede Ecke und wärmen von dort aus gezielt den gewünschten Bereich. Durch ihr leichtes Gewicht können die Terrassenstrahler auch bei spontanen Planänderungen mühelos zwischen den unterschiedlichen Einsatzorten bewegt werden. Außerdem macht der einfache Anschluss mittels Netzstecker an jede herkömmliche Steckdose ihren Einsatz noch bequemer. Beliebt sind Stand-Heizstrahler vor allem bei Sitzbereichen mit Tisch. Denn sie können so aufgestellt werden, dass auch die Beine der Anwesenden gewärmt werden. Die Wärme von Wand- & Deckenstrahlern erreicht nämlich in dieser Konstellation oft nicht den Unterkörper der Sitzenden, weil der Tisch ihre Strahlen blockiert. Mit mobilen Stand Strahlern genießen Sie hingegen gemütliche Wärme bis in die Zehenspitzen.
Welche Stromkosten verursacht ein Infrarot Terrassenstrahler, der elektrisch betrieben wird?
Infrarot Terrassenstrahler verfügen normalerweise über eine Leistung zwischen 1000 Watt und 4000 Watt. Um jederzeit gemütliche Wärme im Außenbereich herzustellen, ist diese Heizleistung auch nötig. Das heißt aber nicht, dass das Gerät auch an wärmeren Tagen mit voller Power durchheizen muss. Bei modernen Infrarotstrahlern gibt es die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Heizstufen zu wählen oder die Wärme stufenlos zu dimmen. Sei es anhand eines integrierten Drehreglers, per Fernbedienung oder mit einer innovativen Smartphone App. So kann die Strahlungswärme der Außentemperatur oder der Größe der beheizten Fläche angepasst werden, um Energie und Heizkosten zu sparen.
Wer wissen möchte, welche Stromkosten ein Infrarotstrahler für Terrassen und Balkone durchschnittlich verursacht, kann sich dies anhand der entsprechenden Watt Leistung ganz einfach ausrechnen. Gehen wir von einem Strahler mit einer Heizleistung von 2000 Watt und einem durchschnittlichen Strompreis von 34 Cent pro Kilowattstunde aus.
2 kW x 0,34 € / kWh = 0,68 € / h
Der oben beschriebene Terrassenheizstrahler kostet Ihnen jede Stunde bei voller Power lediglich 68 Cent an Strom.
Was kann ich tun, wenn mein Heizstrahler keine Heizstufen oder Dimmfunktion hat?
Verzweifeln Sie nicht, falls Sie einen älteren Infrarot Terrassenstrahler ohne Dimmfunktion besitzen. Denn das ständige Durchheizen mit voller Leistung hat ein Ende. Mithilfe einer praktischen Bluetooth Dimmer Box können Sie die Temperatur ihres alten Modells nämlich beliebig regeln, um ein ideales Klima herzustellen und Heizkosten zu sparen. Hierfür wird die Dimmer Box ganz einfach zwischen Steckdose und Heizstrahler geschaltet. Nun können Sie entweder manuell am Dimmer, per Fernbedienung oder mit einer innovativen Bluetooth App die gewünschte Heizstufe wählen oder die Temperatur stufenlos regeln.
Was sollte man beim Anschluss infraroter Terrassenstrahler an den Stromkreis beachten?
Bevor Sie einen Infrarot Terrassenstrahler an den Stromkreis anschließen, sollten Sie sich Gedanken über den Schutz vor Überstrom machen. Eine Stromleitung hat in der EU für gewöhnlich eine Spannung von 230 Volt und Sicherungen für 16 Ampere. Dies ergibt theoretisch einen Spielraum für eine gesamte Geräteleistung von 3680 Watt. Wenn Sie also den Heizstrahler zusammen mit einem anderen elektronischen Gerät, wie z.B. einer Musikanlage, auf Ihrer Terrasse anschließen wollen, sollte in Summe die Gesamtlast nicht erreicht bzw. überschritten werden. Sonst droht ein Kurzschluss.
Infrarot Terrassenstrahler haben eine hohe Leistungsaufnahme und so kann es vorkommen, dass beim Einschalten kleine Lastspitzen im Millisekundenbereich entstehen, sodass die Sicherung heraus springt. Sollte einmal Ihre Sicherung herausspringen, so ist dies nicht direkt ein technischer Defekt am Gerät. Dann haben Sie vermutlich eine „flinke“ schnellauslösende Sicherung verbaut. Vielmehr bedarf es dann für den Terrassenheizer einer „mittelträgen“ Sicherung, die solch kurze Lastspitzen beim Einschalten verträgt. Diese Sicherungsautomaten kann Ihr Elektriker problemlos austauschen.
Bei einem Einsatz von 2 Heizstrahlern mit je 2000 Watt ist eine Leitung bereits überlastet. Dies ist wichtig bei der Planung zu berücksichtigen und mit dem Elektriker zu besprechen. Planen Sie also genügen Stromkreise, je nach der Anzahl an gewünschten Heizstrahlen, ein.
Welche Sicherheitsaspekte sollten beim Infrarot Terrassenstrahler berücksichtig werden?
Infrarot Strahler mit Strom Betrieb für draußen geeignet – dank Strahl- & Spritzwasserschutz
Da es sich beim Infrarot Terrassenstrahler um ein leistungsstarkes Gerät mit enormer Hitzeentwicklung handelt, spielt die Sicherheit bei seiner Montage und Nutzung eine übergeordnete Rolle. Aber noch vor dem Terrassenstrahler Kauf müssen Sie sich mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen. Denn für den Einsatz im Außenbereich sollte Ihr Strahler eine bestimmte IP Schutzklasse besitzen. Dieser sagt etwas über die Eignung des Gerätes für bestimmte Umgebungsbedingungen aus und ist in den technischen Daten auf der Hersteller Webseite einsehbar. Dabei steht die erste Ziffer für den Berührungsschutz und den Schutz vor Fremdkörpern sowie Staub, während die zweite Ziffer Information zur Wasserresistenz des Terrassenheizers enthält. So ist ein Infrarot Terrassenstrahler mit der Schutzklasse IP65 (staubdicht & strahlwasserdicht) für den Outdoor Gebrauch zu empfehlen, damit er auch stärkere Regenschauer übersteht.
Die Hersteller qualitativer Heizstrahler achten bei der Konzeption der Geräte verstärkt auf die Sicherheit. Somit sind gute Strahler mit unterschiedlichen Sicherheitsvorkehrungen versehen, um Sie und das Gerät zu schützen. Unter anderem gibt es Infrarotstrahler mit Ausschalttimer, Umkippschutz, Überhitzungsschutz und integriertem Thermostat. Sparen Sie beim Terrassenheizer nicht an den falschen Ecken. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Heizstrahler für Ihre Terrasse möglichst gut vor Umwelteinflüssen und sonstigen Fehlern geschützt ist, denn Sicherheit geht vor.
Nötige Sicherheitsabstände beim Terrassenstrahler
Befolgen Sie bei der Installation eines Infrarotstrahlers die Anleitung Schritt für Schritt und beachten Sie wirklich alle Sicherheitshinweise. Wird der Terrassenstrahler an brennbarem Material befestigt, muss unbedingt ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Qualitative Strahler werden zusammen mit einer besonderen Halterung verschickt, die einen Sicherheitsabstand von 17cm zur Wand oder Decke gewährt und Ihnen somit die Arbeit erleichtert. Denken Sie aber auch daran, den Heizstrahler nicht zu nah an weitere brennbare Gegenstände wie Vorhänge oder Regale zu platzieren. Hier empfiehlt sich ein Abstand von mindestens 50 cm.



Infrarot Terrassenstrahler Ratgeber Fazit
Welcher Heizstrahler für Sie der Beste ist, hängt vom geplanten Einsatz des Gerätes auf Ihrer Terrasse ab. Festhalten lässt sich jedoch, dass es sich bei Infrarotstrahlung um eine ungefährliche und günstige Wärmequelle handelt. Für den Außeneinsatz sollten Sie sich für einen Terrassenstrahler mit Carbon- oder Ultra Low Glare Röhren und kurzwelliger Strahlung entscheiden. Während sich für eine feste Sitzecke ein Heizstrahler mit Wand- oder Deckenmontage am bequemsten einsetzen lässt, zeichnet sich ein mobiler Standheizstrahler mit mehr Flexibilität aus.
Stellen Sie bei beiden Varianten aber sicher, dass Ihr Heizstrahler einen Stromkreis für sich hat, damit es nicht zum Kurzschluss kommt. Da es sich bei Infrarotstrahlern für Terrassen und Gärten um Geräte mit einer starken Heizleistung handelt, sollte man das Thema Sicherheit ernst nehmen. Beachten Sie alle Hinweise und halten Sie sich an die vorgegebenen Sicherheitsabstände. Kaufen Sie ausschließlich Infrarotheizstrahler mit hoher IP Schutzklasse für den Gebrauch draußen auf Ihrer Terrasse, falls es mal stärker regnen sollte. Außerdem ist es klüger, einen qualitativen Terrassenstrahler mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen zu wählen, statt sich nur am Preis zu orientieren. So bleibt Ihnen der Strahler länger erhalten und schenkt Ihnen noch zahlreiche gemütliche Abende draußen auf der Terrasse.

Sie haben weitere Fragen zum Thema?
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne:
+49 (0)5246 – 93 55 625





Terrassenstrahler im Test
VASNER Testsieger in der Fachpresse
Schon das eine oder andere Terrassenstrahler Modell von VASNER wurde von unabhängigen Portalen zum Testsieger gekürt. Die jüngste Auszeichnung hält der HeatTower Standheizstrahler mit 2500 Watt Maximalleistung. Der Terrassenstrahler ist strahlwassergeschützt und per Fernbedienung anhand von 4 Heizstufen regelbar. Von Vergleich.org wurde das Infrarotstrahler Standgerät mit der Note „Sehr gut“ zum Testsieger gekürt und besitzt auch schon von der Testzeitschrift Haus & Garten Test eine Auszeichnung.
Terrassenstrahler kaufen mit passendem Zubehör für Ihr Modell
Im VASNER Hersteller Shop bekommen Sie alle Wand-, Decken- und Standheizstrahler der deutschen Marke sowie noch einiges an Zubehör für Ihren Terrassenstrahler in den Farben Schwarz, Silber / Grau oder Weiß. Zum Beispiel eine Schutzhülle passend zu Ihrem Wärmestrahler Modell und ein Standfuß, um Ihren Infrarot Heizstrahler für die Wandmontage mobil nutzen zu können, finden Sie auf unserer Seite. Ab einem Warenwert von 49 EUR ist der schnelle Versand (wenige Tage) innerhalb von Deutschland sogar kostenlos. Weitere Artikel Informationen & Preise finden Sie auf der jeweiligen Produkt Seite. Für eine individuelle Einschätzung, welche Wattstärke Sie für die m² Anzahl Ihres Außenbereiches benötigen, kontaktieren Sie das VASNER Experten Team. Wir beraten Sie gerne individuell.