Infrarot Bautrockner » Ultraflache Heizpaneele für direkte Wärme
Vorteile & Umsetzung der Infrarotplatten Bautrocknung
Fast jeder Hausbesitzer kennt es: Durch eine plötzliche Überflutung oder einen Rohrbruch gelangt Wasser in die Wände. Bevor Sie neu tapezieren oder der Wand einen frischen Anstrich verpassen können, muss sichergestellt werden, dass das Mauerwerk wieder trocken ist. Sonst hält die neue Tapete oder Wandfarbe auf Dauer nicht. Aber auch viel schlimmere Folgen erwarten Haushalte, in denen feuchte Wände nicht ernst genommen werden. Schimmel breitet sich ungehindert aus, wenn betroffene Stellen zu spät oder falsch getrocknet werden. Zusätzlich verlieren Dämmstoffe ihre Wirkung bei Nässe und korrodieren sogar teilweise. Um schlimmere Wasserschäden zu verhindern, reagieren immer mehr Hausbesitzer, indem sie einen Infrarot Bautrockner mieten oder kaufen. Denn direkte Infrarotstrahlung kann als Erzfeind von Nässe betrachtet werden. Die sonnenähnlichen Strahlen erwärmen die Materie direkt, statt nur die Umgebungsluft zu beheizen. Für Sie bedeutet das: Die Wand ist noch schneller trocken und Ihr Raum ist bald wieder nutzungsbereit. Außerdem werden potenzielle Schimmelsporen nicht im Raum verteilt wie z.B. bei einem Trocknungsgerät mit Gebläse. Wie genau Infrarot Bautrockner funktionieren und welche Vorteile sie im Vergleich zur konventionellen Mauerwerkstrocknung besitzen, erfahren Sie hier.
Inhalt:
Was sind Infrarotheizungen?
Aufbau und Technik einer Infrarot Heizplatte
Eine Infrarotheizung gehört zu den elektrischen Heizsystemen. Sie ist eine äußerst flache Heizplatte, deren Oberfläche aus den verschiedensten Materialien gestaltet werden kann. Hierdurch weist der Heizkörper ein sehr edles, oftmals vollkommen getarntes Design auf (Metall Heizpaneel, Glasheizung, Spiegelheizung, Bildheizung, Tafelheizung etc.) und kann sogar multifunktional genutzt werden. Hinter der Oberfläche der Heizung befindet sich hochwertige Infrarot Heiztechnik, die im Idealfall in Schlangenlinien verläuft. Diese besondere Verlegungsart zeugt von hoher Qualität und dient dazu, beim Heizen oder Trocknen eine Entstehung von überflüssigen Magnetfeldern zu verhindern. So sind die Geräte für die Gesundheit von Mensch und Tier noch verträglicher.
Einsatz einer Infrarotheizung als Raumheizung
Anhand von Strom werden die innovativen Heizfasern erhitzt und geben dann über das Vorderpaneel der Infrarotheizung Wärme in Form von Strahlung ab. Werden Infrarotheizungen anstelle von herkömmlichen Heizsystemen genutzt, um dauerhaft Wohnräume zu beheizen, breitet sich die entstehende Infrarotstrahlung gleichmäßig aus und wärmt Wände, Flächen, Gegenstände und Personen direkt. Ohne Umweg über die Luft. Die Wärme wird von der betroffenen Materie gespeichert und erneut abgegeben, wodurch der komplette Raum nachhaltig warm bleibt und die eingesetzte Energie maximal ausgenutzt wird. Wenn Sie also einen Infrarot Bautrockner kaufen, können Sie ihn im Anschluss als Heizkörper weiter nutzen, um für eine gemütliche Wärme ohne trockene Luft / Staubaufwirbelung zu sorgen.
Welche Geräte können als Infrarot Bautrockner verwendet werden?
Die direkten Wärmewellen der elektrischen Heizungen finden neben dem Heizen von Wohnräumen auch in anderen Bereichen Anwendung. Als Infrarot Bautrockner werden die effizienten Heizpaneele beispielsweise sehr gerne genutzt. Denn die wärmenden Strahlen besitzen auch für dieses Einsatzgebiet vielzählige Vorteile. In der Regel sind als Infrarot Trocknungsgerät eher Infrarotheizungen mit Metall Paneel geeignet. Oftmals wird im Zusammenhang mit der Bautrocknung vom „Infrarot Heizstrahler“ gesprochen. Dieser Begriff wird vermutlich verwendet, um die direkte Wärmestrahlung der Infrarotwandtrockner in den Vordergrund zu stellen. Allerdings ist die Wortwahl nicht ganz richtig, denn unter „Infrarot Heizstrahler“ bzw. „Infrarotstrahler“ stellt man sich eigentlich Heizgeräte mit sichtbarer Infrarot Röhre und höherer Leistung (2000 – 3000 Watt) vor, die für den vorübergehenden Betrieb im Außenbereich konzipiert sind.

Infrarot Trocknung: Das ideale Prinzip gegen feuchte Wände
Wenn Infrarotstrahlung auf Menschen, Gegenstände und Flächen trifft, geben die Wärmewellen ihre Schwingung an die Moleküle der Materie weiter. Die langwellige Infrarot C Strahlung von einem Infrarot Bautrockner dringt tief in den nassen Baustoff ein und setzt auch die Wassermoleküle in Bewegung. Diese Schwingung führt zu einer direkten Wärme. Durch die unmittelbare Erwärmung der Nässe in der Wand, entsteht ein hoher Dampfdruck, wodurch das Wasser schnell entweicht und direkt an der Wandoberfläche verdunstet. Das Bauteil wird folglich von innen nach außen getrocknet (statt von außen nach innen wie durch eine Erwärmung der Umgebungsluft).
Infrarot Trocknungsgerät Vorteile
Vergleich mit Mikrowellen Bestrahlung und Heizlüftern
Vorteile der Infrarot Mauerwerkstrocknung


Mikrowellen Bautrocknung
Beim Einsatz von Mikrowellen wird ähnlich wie durch die Infrarotheizung Bautrocknung nicht die umliegende Luft erwärmt, sondern die nasse Materie unmittelbar beheizt, um sie zu trocknen. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die zwei Methoden in kritischen Punkten.
Wenn beispielsweise eine feuchte Wand mit elektromagnetischen Mikrowellen bestahlt wird, entsteht ein elektrisches Feld, dessen Richtung sich stündlich 4,9 Mrd. Mal ändert. Die Wassermoleküle werden hierdurch in Bewegung versetzt und stoßen dabei wiederholt aneinander. Dadurch entsteht Wärme, die sich in der Bausubstanz ausbreitet. Das in der Wand vorhandene Wasser verdunstet folglich, was zu einem hohen Dampfdruck führt. So entweicht die Feuchtigkeit schließlich und kann abgeführt werden.
Nachteile von Mikrowellen Bautrocknern
Heizlüfter als Wandtrockner
Heizlüfter verkörpern die herkömmliche Art der Bautrocknung. Im Gegensatz zu Mikrowellen und Infrarotstrahlung beheizen die Geräte nicht die Bausubstanz direkt, sondern die Umgebungsluft. Prinzipiell ist diese Methode auch wirksam. Kalte Luft kann nämlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Mit einer Lufttemperatur von 10° C kann ein Kubikmeter Luft höchstens 9,4 Gramm Feuchtigkeit halten. Steigt die Temperatur der Raumluft auf 25 Grad Celsius, sind bis zu 23 Gramm Wasser möglich. Auch bei diesem Prozess muss die nasse Luft abgeführt werden. Dafür wird oft ein Kondenstrockner zusätzlich eingesetzt. Dieser saugt die warme, feuchte Luft ein, kühlt sie ab, entnimmt ihr dabei die Feuchtigkeit und pustet sie nach erneutem Aufwärmen wieder in den Raum.
Schneller und effizienter ist es, wie z.B. mit einem Infrarot-Mauertrockner, den Sättigungsdampfdruck durch eine Erwärmung des betroffenen Baustoffes zu erhöhen. So entweicht das Wasser von innen und verdunstet direkt an der Oberfläche der Wand.

Nachteile von Heizlüftern in der Bautrocknung
So führen Sie die Infrarotplatten Bautrocknung durch
- Die Tapete der betroffenen Wand entfernen, damit die Feuchtigkeit ungehindert entweichen kann. Vermutlich ist die Tapete ohnehin schon von der Nässe verfärbt.
- Infrarotheizungen vor die Wand stellen. Ein Abstand von 10 – 15 cm wird empfohlen. Auf keinen Fall sollte die Entfernung 5 cm unterschreiten oder größer als 30 cm sein. Man sollte immer die gesamte Höhe des zu trocknenden Wandabschnittes gleichzeitig mit dem Infrarot Bautrockner bearbeiten. Hierfür gibt es spezielle Ständer, mit denen man bis zu drei Infrarot Heizplatten übereinander montieren kann.
- Die Infrarot Bautrocknung wird idealerweise in Intervallen von 3,5 Stunden aktiver Trocknung und einer halbstündigen Pause durchgeführt. So hat die Feuchtigkeit Zeit, durch den Kapillarsog Richtung Wandoberfläche zu fließen.
- Nach und nach können Sie den „Turm“ aus Infrarotheizungen von einem Bereich zum nächsten verschieben, bis die komplette Wand getrocknet ist. Dabei kann man annehmen, dass die einzelnen getrockneten Flächen ungefähr gleichgroß sind wie die verwendeten Heizpaneele.

Wie lange dauert die Infrarotheizung Bautrocknung?
Wie lange die Infrarotplatten Bautrocknung insgesamt dauert, hängt von verschiedenen Faktoren wie Wandstärke, Material, Ausrichtung der Wand (Außen- oder Innenwand), Größe und Leistung der verwendeten Infrarotheizungen etc.
*Als ideal erweist sich oftmals die Kombination von Infrarotheizungen mit einem Kondenstrockner – vor allem in Kellerräumen, die schwer zu lüften sind, oder in Bereichen, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Hiermit lässt sich die feuchte Luft nämlich zusätzlich trocknen.

Ein Kondenstrockner erhöht die Effizienz der Infrarot-Mauertrocknung, indem er der Luft Feuchtigkeit entzieht.
Ist die Wand wirklich trocken geworden?
Einfacher Test nach Anwendung der Infrarot Bautrockner
Um nach dem Einsatz der Infrarot Bautrockner festzustellen, ob die Wand wirklich trocken ist, kann eine professionelle Fachkraft den Feuchtegehalt mit einem Spezialgerät messen. Wer selbst auf Nässe testen möchte, kann ein Stück Folien mit Klebeband an die Ränder der betroffenen Wand kleben. Wenn nach einer Zeit Kondenswasser entsteht, versteckt sich doch noch Feuchtigkeit in der Wand. Für mehr Sicherheit und um auszuschließen, dass nicht nur die Oberfläche der Wand trocken ist, liefern spezielle Messgeräte jedoch zuverlässigere Ergebnisse.

Kosten der Infrarot Heizplatten Bautrocknung

Die laufenden Kosten variieren natürlich abhängig von der Heizleistung der gewählten Infrarot Bautrockner, von Ihrem Strompreis und von der Dauer der Bautrocknung.
Eine 300 Watt Heizung erzeugt bei einem Strompreis von 30 Cent / kWh folgende stündliche Heizkosten:
0,3 kW * 0,3 € / kWh ≈ 0,09 € / h
Knapp 9 Cent an Stromkosten verursacht ein Infrarot Trocknungsgerät mit 300 Watt pro Stunde. Haben Sie drei Infrarotwandtrockner übereinander montiert, sind es dementsprechend 27 Cent stündlich.
Infrarot Heizplatten aus Metall mit 300 Watt kann man schon für einen Preis von 199,00 € / Heizung kaufen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Infrarot Bautrockner zu mieten.
Metall-Heizung Serien von VASNER
Fazit Infrarot Bautrockner
Bildquelle: Adobe Stock
Datei: #379443007 | Urheber: Андрей Журавлев
Datei: #40153324 | Urheber: Heiko Barth
Datei: #406456117 | Urheber: marog-pixcells
Datei: #111879138 | Urheber: Eugen Thome
Datei: #158866271 | Urheber: Grecaud Paul
Datei: #50785187 | Urheber: mmphotographie.de
Datei: #104636371 | Urheber: Dmitry Koksharov
Datei: #258072672 | Urheber: Dariusz Jarzabek