VASNER Infrarot Elektroheizung – Hochwertige Serien für effiziente Wärme
VASNER – Ihr Hersteller für Infrarot Elektroheizungen mit effizienter Technik, hochwertiger Qualität und edlem Design.
Als Hersteller mit jahrelanger Erfahrung auf dem Infrarot Elektroheizung Markt weiß VASNER, worauf es Ihnen in der Planung und beim Kauf ankommt. Das Know How aus unzähligen und vielfältigen Projekten steht Ihnen bei VASNER zur Verfügung. Ob Sie eine flexible Zusatzheizung oder eine eigenständige Heizart für effiziente Wärme suchen – mit VASNER als Premium Hersteller erfahren Sie eine fundierte Unterstützung in der Planung. Denn wir bieten eine individuelle Beratung zu Ihrem Projekt und stehen Ihnen mit Rat zur Seite.
Dabei erfüllt jede VASNER Elektroheizung von der Konzeption bis hin zur Fertigung höchste Standards. Fortschrittliche Technik und ein elegantes Design machen die Stromheizungen zu effizienten Qualitätsprodukten für gemütliche Wärme. Worin sich VASNER Infrarotheizungen von anderen Elektroheizungen und elektrischen Heizarten unterscheiden und welche Modelle zur Auswahl stehen, erfahren Sie im folgenden Vergleich. Die nachhaltige Alternative der Zukunft.
Infrarot Elektroheizungen von VASNER.
Deutsche Markenqualität.

+49 (0)5246 – 93 55 625
Mo. – Fr. 9:00 – 13:00 // 14:00 – 17:00
Wir sind sowohl telefonisch als auch über unser Kontaktformular erreichbar. Das VASNER Service Team steht Ihnen gerne zur Seite mit individuellen Berechnungen, allgemeinen Tipps und umfassender Erfahrung zur Infrarot Elektroheizung und verwandten Produkten. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Exakt kalkuliert
Hilfe bei der Umsetzung
Premium Qualität
Ideal für Privat & Gewerbe
Fundierte Angebotserstellung
Seriös und nachhaltig kalkuliert
Schnelle Lieferung
Von Stück 1 bis Großprojekte.
Der Elektroheizung Vergleich » Sparsame Heizarten im Überblick
Im Angesicht der Energiewende, bei der bis 2050 der Anteil ökologischer Energie auf 80% des deutschen Stromverbrauchs gesteigert werden soll, bemühen sich immer mehr private Haushalte um einen nachhaltigen Lebensstil. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zur Energiegewinnung wächst die Anzahl an Personen, die Ökostrom beziehen oder sogar mit einer eigenen Photovoltaik Anlage Energie produzieren. Während im Jahr 2014 laut statista.com 7,97 Mio. deutsche Bürger den sauberen Strom eines Energieversorgers bezogen, lag der Wert 2017 schon bei 10,51 Mio. Dabei spornt das wachsende Umweltbewusstsein in Deutschland dazu an, alle Bereiche des Lebens nachhaltiger zu gestalten. Veraltete Heizarten wie eine Öl- oder Gasheizung sollen z.B. schnellstmöglich ersetzt werden und neueren, ökologischen Wärmequellen weichen. Eine Alternative, die stetig an Beliebtheit gewinnt, stellt das Heizen mit Stromheizungen dar. In Kombination mit Ökostrom werden gerne unterschiedliche Elektroheizung Sorten als eigenständige oder zusätzliche Heizquelle eingesetzt. Immer mehr Verbraucher möchten eine Elektroheizung kaufen. In diesem Ratgeber werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher elektrisch betriebenen Heizsysteme beleuchtet und die Infrarotheizung als ideale Alternative näher vorgestellt.
Elektroheizung Arten
Elektroheizkörper bieten zahlreiche Vorteile. Neben Sondertarife für Heizstrom kann eine Elektroheizung mit erneuerbarer Energie kombiniert werden, um umweltschonend Wärme zu produzieren. Dabei eignen sich aber nicht alle elektrische Heizkörper gleich als ideale Wärmequelle für Ihr Zuhause. Jedes System besitzt eigene Vor- und Nachteile, die ganz genau unter die Lupe genommen werden sollten, bevor Sie sich für eine bestimmte Heizungsanlage entscheiden und eine Elektroheizung kaufen. Dieser Artikel dient als Vergleich der folgenden Elektroheizungen:
Die Infrarot Elektroheizung als effiziente Heizart
Die Infrarot Elektroheizung wird in den Medien immer häufiger als Heizart der Zukunft bezeichnet. Dies liegt an ihrer energieeffizienten, fortschrittlichen Wirkungsweise. Denn statt die Temperatur im Raum durch eine Beheizung der Luft zu steigern, setzen die eleganten Heizkörper auf eine direkte Wärmewirkung. Diese ist von den natürlichen Strahlen der Sonne inspiriert und erinnert an sommerliche Wärme. Die Heizungen strahlen nämlich Infrarot Wellen aus, die beim Auftreffen auf die Personen im Raum ein angenehmes Wärmegefühl verursachen. So genießen Sie eine wohltuende Wärme ohne lange Aufwärmphase. Die futuristischen Heizkörper bieten zahlreiche Vorteile von der günstigen Anschaffung bis hin zur dekorativen Integration in Ihre Wohnungseinrichtung.
Infrarotheizung Modelle
Infrarot Elektroheizung Vorteile
Vorteile beim Kauf und der Installation:
Vorzüge der Wärmewirkung einer Infrarot Elektroheizung:
Infrarotheizungen für ein kostengünstiges Heizen mit Strom:
Angenehme Nebeneffekte von Infrarot Elektroheizungen:
Fazit Elektroheizung Infrarot
- Mit Ökostrom / Photovoltaik sehr umweltfreundlich
- Niedrige Anschaffungskosten
- Einfache Installation im Vergleich mit anderen Heizarten
- Flexible Temperaturregelung
- Angenehme Wärmewirkung
- Schönes, ultra-flaches Design
- Ideale Elektroheizung für Bad / Feuchtraum
Die Vor- und Nachteile eines Öl Radiators
Der Ölradiator wird als unterstützende Elektroheizung überwiegend zur Produktion zusätzlicher Wärme eingesetzt. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn die schwankenden Temperaturen in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter zu einer kalten Wohnung führen, man aber noch nicht die Zentralheizung einschalten möchte. Die Funktionsweise der Geräte ist allerdings mit zahlreichen Nachteilen verbunden, sodass man sie beim Heizen niemals als alleinige Wärmequelle verwenden sollte.
Beim Heizvorgang wird elektrische Energie genutzt, um das thermische Öl im Geräteinneren zu erwärmen. Dies verteilt sich daraufhin auf die Wärmerippen des Radiators, die folglich die Hitze an den Raum abgeben. Da dieser Prozess ohne den Einsatz eines Gebläses stattfindet, bewahrt Sie ein Ölradiator vor den negativen Auswirkungen der Konvektion. Es wird kein Staub aufgewirbelt und es herrscht keine unangenehm trockene Luft. Außerdem ist ohne die Verwendung eines Lüfters ein relativ leiser Betrieb möglich. Allerdings klagen viele Nutzer über ein störendes Knistergeräusch, das oftmals bei der Nutzung älterer Geräte eintritt.
Da das Öl in der unterstützenden Elektroheizung vollständig aufgewärmt werden muss, bevor eine Erhöhung der Raumtemperatur bemerkbar wird, arbeitet das Gerät außerdem vergleichbar ineffizient. Unnötige Mengen an wertvoller Energie werden in der Wartezeit verheizt, ohne dass man von einer gemütlichen Wärme profitiert. So verlieren Ölradiatoren sogar als Zusatzheizung ihren Reiz, da man diese gerne einsetzen würde, um die lange Aufwärmphase einer trägen Zentralheizung zu überbrücken.
Ein weiterer Faktor, der den flexiblen Einsatz von Öl Radiatoren erschwert, ist der niedrige IP Schutzwert vieler Elektroheizungen dieser Art. Ihre mangelnde Resistenz gegen Feuchtigkeit verhindert den Einsatz in bestimmten Räumen Ihres Hauses. Beispielsweise kann man oft nicht mit dieser Elektroheizung Bad oder Keller beheizen. Zudem erfordern die Geräte vergleichbar viel Pflege, da ihre Heizrippen durch die unterschiedlichen Einkerbungen und Flächen einen idealen Boden für Staub bieten. Eine regelmäßige Reinigung ist also von Nöten, um einen unangenehmen, verbrannten Geruch bei dieser Heizart zu vermeiden.
Fazit Ölradiator
- Ineffiziente Elektroheizung
- Lange Aufwärmphase
- Eventuelles Knister-Geräusch
- Regelmäßige Reinigung erforderlich
- Elektroheizung nicht für Bad geeignet
Die Elektroheizung als vorübergehende Ergänzung » Der Heizlüfter
Eine weitere Elektroheizung, die eigentlich nur als Zusatzheizung eingesetzt werden sollte, ist ein Heizlüfter. Dieser verteilt mithilfe eines Gebläses Wärme im Raum, wodurch die bekannten Nachteile der Konvektion in Kraft treten:
- Ineffizienz: Für eine spürbare Temperaturerhöhung muss die komplette Raumluft von der Heizung erwärmt werden, zudem steigt sie direkt nach oben weg. So kann nicht gesagt werden, dass die Elektroheizung sparsam arbeitet.
- Unnötiger Lärm: Der Lüfter erzeugt beim Betrieb einen ununterbrochenen Geräuschpegel
- Staubaufwirbelung: Durch die dauerhafte Luftbewegung erhöht sich der Anteil an Staub in der Luft – vor allem für Allergiker sehr unangenehm
- Erkältungsgefahr: Der entstehende Luftzug erhöht das Risiko einer Erkrankung – besonders, wenn die Haare vom Duschen nass sind oder man sich zuvor draußen im Regen aufgehalten hat
- Nur vorübergehende Wärme: Unmittelbar nach Ausschalten der Heizung fällt die Raumtemperatur wieder – wenn gelüftet wird, entweicht die Hitze sofort aus dem Fenster. Nicht unbedingt effizient verglichen mit anderen Heizarten.
Beim Heizen mit Strom sollte diese Alternative also – wenn überhaupt – als gelegentliche Unterstützung eingesetzt werden. Als primäre Wärmequelle sollten Sie lieber eine effizientere Elektroheizung kaufen. Für eine dauerhafte Wärmeversorgung gibt es andere Elektro Heizungen, die die aufgewendete Energie gezielter in Wärme umwandeln.
Fazit Heizlüfter
- Ineffiziente Erwärmung der Luft
- Störendes Betriebsgeräusch
- Elektroheizung wirbelt Staub auf
- Erzeugte Wärme verfliegt schnell
Mit einer elektrischen Fußbodenheizung für zusätzliche Wärme sorgen
Obwohl eine elektrische Fußbodenheizung schneller reagiert als die mit Warmwasser, Gas oder Öl betriebenen Varianten, ist ihre Aufwärmphase in Vergleich zu anderen Elektroheizungen relativ lang. Dies liegt am Aufbau und der Funktionsweise des flächendeckenden Heizkörpers. Denn die Heizmatte oder Folie wird unter dem Fußbodenbelag wie Parkett, Laminat oder Fliesen installiert. Anhand von Strom werden dann die integrierten Heizkabel erwärmt und die Hitze verbreitet sich auf die betroffene Fläche. Die Wärme steigt im Anschluss durch den Boden nach oben, wodurch sich die Raumtemperatur sukzessiv erhöht.
Dank der großflächigen Verlegung der Elektroheizung unter dem Fußboden breitet sich die Hitze verglichen mit anderen Heizarten ziemlich gleichmäßig im Raum aus. Bis sich aus einer angenehmen Erwärmung der Füße eine gemütliche Raumtemperatur gebildet hat, vergeht allerdings einige Zeit. Für einen erfolgreichen Heizvorgang ist zudem eine professionelle Dämmung unter den installierten Drähten dringend erforderlich. Sonst entweicht die produzierte Hitze einfach nach unten.
Neben der aufwendigen Installation und langen Aufwärmphase weist die spezielle Elektro Heiztechnik weitere Schwächen auf. (Elektrische) Fußbodenheizungen sind z.B. nicht für Personen mit einer Durchblutungsstörung oder einer Anfälligkeit für Krampfadern geeignet. Denn die intensive Erwärmung der Füße von unten kann zu einer Verstärkung der damit verbundenen Beschwerden führen. Zudem wird oftmals die mangelnde Ausbreitung der produzierten Wärme in andere Räume des Hauses kritisiert. Die Hitze hält nämlich ihren vertikalen Verlauf ein und steigt weiter nach oben unter die Decke, statt sich horizontal auszudehnen wie bei anderen Heizarten. Ohne eine ausreichende Dämmung geht die erzeugte Wärme also relativ schnell verloren. Aus diesen Gründen sollte eine elektrische Fußbodenheizung möglichst nicht als Hauptsystem, sondern eher als unterstützender Zusatz eingesetzt werden. Sonst könnte es zu einem zu hohen Elektroheizung Stromverbrauch kommen.
Fazit Elektrische Fußbodenheizung
- Teuer in der Anschaffung
- Aufwendige Installation verglichen mit anderen Elektro-Heizarten
- Vergleichbar träge Elektroheizung
- Gute Dämmung nötig, damit Wärme nicht so schnell entweicht
- Gleichmäßige Wärme im Raum
- Aufgrund ihrer Ineffizienz nur als Zusatzheizung geeignet
Veraltete Elektroheizung » Die Nachtspeicherheizung
Die Elektroheizung mit Wärmespeicher sollte ursprünglich dazu dienen, ein kostengünstiges Heizen zu erlauben. Dazu wird der Speicher in der Nacht oder zu bestimmten Zeiten am Nachmittag aufgeladen, zu denen ein günstigerer Stromtarif herrscht. Die gespeicherte Wärme wird dann im Laufe des Tages genutzt, um die Wohnung zu beheizen. Trotz des durchdachten Grundprinzips weist das Heizsystem mehrere Schwächen auf, weshalb immer mehr Verbraucher die veralteten Heizkörper mit effizienteren Elektroheizung Neuheiten wie Infrarotheizungen austauschen:
- Erhöhung des Steuersatzes von Strom zum Niedertarif
- Immer weniger Stromversorger bieten einen reduzierten Nachtstromtarif an.
- In Vergleich zu anderen Heizarten arbeiten Elektroheizung Nachtspeicher sehr stromintensiv und ineffizient.
- Das begrenzte Speichervolumen der Elektrospeicherheizung kann dazu führen, dass die Wärme schon aufgebraucht ist, wenn man sie später am Abend braucht.
- Unflexible Steuerung: Die Heizung kann nicht gezielt heruntergeregelt werden, weshalb z.B. auch beim Lüften an heißen Tagen Energie verheizt wird.
- Die Erwärmung der Luft per Gebläse führt zu einer Staubaufwirbelung, trockener Raumluft und Lärm.
- Die Heizung enthält gesundheitsschädliche Stoffe wie Asbest, wodurch schon kleine Beschädigungen am Gerät für den Verbraucher gefährlich sind.
Durch das krebserregende Material im Geräteinneren müssen Sie bei der Entsorgung der Heizungen bestimmte Gesetze beachten. Für mehr Information zum Thema lesen Sie hier unseren Artikel zum Austausch von Nachtspeicherheizungen.
Fazit Elektroheizung Nachtspeicher
- Niederstromtarife werden immer seltener
- Vergleichbar ineffiziente Elektroheizung
- Begrenztes Speichervolumen
- Unflexible Temperaturregelung
- Konvektion: Trockene Heizungsluft + aufgewirbelter Staub
- Gesundheitsschädliche Stoffe enthalten
Mit Strom heizen » Die Stärken und Schwächen einer Wärmepumpe
Bei dieser besonderen Art Elektroheizung wird der eingesetzte Strom nicht anhand von Heizdrähten unmittelbar in Hitze verwandelt wie bei einer Elektro Direktheizung, sondern ist zum Antrieb einer Pumpe verantwortlich. Diese entzieht der Umgebung ihre natürliche Wärme (entweder dem Erdboden, dem Grundwasser oder der Luft), deren Intensität während der Beförderung zur Heizungsanlage im Haus weiter gesteigert wird. Die entnommene Hitze kann dann genutzt werden, um die Wohnung zu beheizen, oder findet im Warmwassersystem Anwendung.
Obwohl das umweltfreundliche System in Kombination mit ökologischer Energie ohne fossile Brennstoffe auskommt, stellt die Elektroheizung nicht für jedes Haus die optimale Alternative fürs Heizen dar. Denn die Installation der Anlage ist einerseits ziemlich aufwendig und teuer, andererseits erfordert sie bestimmte Kriterien, die nicht unbedingt jedes Grundstück erfüllt. Abhängig von der Art der Wärmepumpe wird beispielsweise ein bestimmter Grundwasserstand, eine spezielle Bodenbeschaffenheit oder eine luftdichte Gebäudehülle vorausgesetzt. Hinzukommt die Tatsache, dass man je nach Bohrtiefe die Genehmigung der Unteren Wasserbehörde oder der Bergbehörde einholen muss.
Dabei ist die fortschrittliche Heizart in der Praxis nicht immer so effizient wie erhofft. Um die Wirtschaftlichkeit des Systems zu beurteilen, wird die Jahresarbeitszahl der Elektroheizung herangezogen. Diese drückt das Verhältnis der investierten Energie zur entzogenen Wärme aus. Liegt dieser Wert unter 4, gilt die Anlage als unwirtschaftlich. Da die verlangte Effizienz leider in vielen Fällen im Elektroheizung Test nicht erreicht wird, sollte der wertvolle Ökostrom der Umwelt zuliebe eher zu anderen Zwecken verwendet werden.
Fazit Wärmepumpe
- Umweltfreundlich, vor allem, wenn mit Ökostrom betrieben
- Nutzung der natürlichen Umgebungswärme zum Heizen
- → Sparsam mit Strom heizen
- Aber: Teure, aufwendige Installation
- Leider nicht für jeden Haushalt geeignet
Fazit: Welche Elektroheizung kaufen?
Heizarten im Vergleich
Elektroheizung Sorte | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Infrarotheizung |
|
|
Ölradiator |
|
|
Heizlüfter |
|
|
Elektrische Fußbodenheizung |
|
|
Nachtspeicherheizung |
|
|
Wärmepumpe |
|
|
Noch Fragen zum Thema Elektroheizung?
Rufen Sie uns gerne für eine Beratung an: +49 (0)5246 – 93 55 625
Erfahren Sie mehr:
Bildquelle: Fotolia
Datei: #11162024 | Urheber: Simon Kraus
Datei: #32684215 | Urheber: virtua73
Datei: #36897002 | Urheber: Max Diesel
Datei: #126467794 | Urheber: kuchina
Datei: #72712076 | Urheber: photo 5000
Datei: #50192402 | Urheber: Jürgen Fälchle
Datei: #25032155 | Urheber: Gerd
Datei: #59178515 | Urheber: Christian Hillebrand
Datei: #202295069 | Urheber: Dariusz Jarzabek
Datei: #166907388 | Urheber: SimpLine