Nachhaltige Photovoltaik Heizung: Infrarotheizungen mit Solarstrom betreiben
Noch nie hat es sich so gelohnt wie jetzt, mit einer Photovoltaik Anlage auf dem Dach Strom für den Eigenbedarf zu produzieren. Solarmodule werden immer leistungsfähiger bei gleichzeitig geringer werdenden Anschaffungskosten. Auch auf dem Markt der Stromspeicher finden seit neuestem Entwicklungen im rasanten Tempo statt. Die eigenproduzierte Energie kann zunehmend besser gespeichert werden, um zur gewünschten Zeit zum Betrieb von Infrarotheizungen verfügbar zu sein. Die Kombination von Sonnenenergie und Infrarot als autarke Photovoltaik Heizung eröffnet neue Möglichkeiten der unabhängigen, umweltfreundlichen und günstigen Wärmeerzeugung.
Suchen Sie nach einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Heizungsanlage für Ihr neues Zuhause? Wollen Sie in Ihrem bestehenden Haus unabhängig von Strom- und Gasanbietern heizen? Oder produzieren Sie schon Solarstrom und würden gerne autark Ihre Wohnung damit erwärmen? In diesem Ratgeber wird Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Photovoltaik Heizung beantwortet. Dabei werden Infrarotheizungen als eine ganzheitliche Lösung vorgestellt, um ein nachhaltiges und effizientes Heizen mit Photovoltaik Strom als Direktheizungsanlage zu ermöglichen. Der Artikel behandelt zudem die Kombination Ihrer Solaranlage mit dem passenden Stromspeicher, damit Sie die erzeugte Energie optimal einsetzen und Kosten sparen können. Am Ende gibt es noch generelle Informationen zur Funktion und Auswahl von PV Solaranlagen, falls Sie sich näher mit der spannenden Technik auseinandersetzen wollen.
Informationen zur Infrarot Photovoltaik Heizung:

Wieso Infrarot + Photovoltaik?
Mit diesem Ratgeber möchten wir Ihnen die Vorteile in der Verknüpfung zweier technischer Bereiche wie Photovoltaik und das Heizen mit der Elektroheizung Infrarotheizung vorstellen. Eine Symbiose, die sich optimal ergänzt, da beide Systeme gänzlich auf Strom setzen und optimal kombinierbar sind. In dieser Kombination schaffen Sie ein System, was Sie unabhängiger von anderen Energieanbietern werden lässt und Sie zudem eine nachhaltige Energiebilanz schaffen. Wie Sie später sehen werden, setzen Sie mit der Infrarotheizung als Photovoltaik Heizung auf eine zukünftige Entwicklungsrichtung, die bereits jetzt in Europa Einzug erhält und sich weiter verstärken wird.
Wie ist das Heizen mit Photovoltaik möglich?
Als Photovoltaik (PV) bezeichnet man die Umwandlung von Lichtenergie in Strom. Dabei ist das Wort eine Zusammensetzung aus dem griechischen Begriff phos (Genitiv: photos, Licht) und der Maßeinheit Volt für die elektrische Spannung. Zur Stromerzeugung werden Solarzellen in Form von PV Modulen auf dem Dach oder einer ähnlichen Stelle installiert, wo sie ideal von der Sonne angestrahlt werden. Dort wandeln sie das empfangene Licht in Energie um, die entweder an das öffentliche Stromnetz weitergeleitet oder vom betroffenen Haushalt selber verwendet wird. Der saubere Strom kann zum umweltfreundlichen Betrieb unterschiedlicher Elektrogeräte genutzt werden. So auch mit Infrarotheizungen als Direktheizungen, die direkt mit dem gewonnenen Photovoltaikstrom betrieben werden können. Wer also nach einer nachhaltigen Wärmequelle für sein Haus sucht, kann die selber erzeugte Energie einsetzen, um eine effiziente Photovoltaik Heizung mit Infrarotheizungen zu betreiben.
Die Infrarotheizung als ideale Photovoltaik Heizung: Vorteile der nachhaltigen Kombination
Ideal kombinierbar
Flexibel erweiterbar
Autarkes Heizsystem
100%
Umweltfreundlich
Spart Heizkosten
Günstig in der Anschaffung
Vorteile im Überblick
Wesentlich geringe Anschaffungskosten bei einer Photovoltaik Heizung (Infrarot) als bei einer Konventionellen Brennanlage
Deutlich geringere Installationskosten, da keine Rohrleitungen verlegt werden müssen
Wartungs- und verschleißfreie Heizungsmodule, keine Wartung notwendig
Autarke Stromgewinnung zum Betrieb der Infrarot Photovoltaik Heizung
Auch ein sukzessiver Umstieg möglich, da die Heizungsanlage modular ausbaubar ist (Raum für Raum)
Direkte Verbraucher anstelle einer schlechter werdenden Vergütung für Einspeisungen
Klimaneutrale Umweltbilanz durch nachhaltige Stromgewinnung und Nutzung
Anschaffung und Installation:
Schon beim Kauf und der Montage bietet ein Infrarot Heizkörper als Photovoltaik Heizung zahlreiche Vorteile. Der Anschaffungspreis beläuft sich nur auf wenige Hundert Euro pro Gerät und teure Installationskosten fallen weg. Die effiziente Elektroheizung wird zum Betrieb nämlich lediglich an eine herkömmliche Steckdose oder direkt an die Stromleitung im Haus angeschlossen und schon erzeugt sie eine sehr angenehme und gemütliche Wärme. Verglichen mit einer Gasheizung, für die zuerst Leitungen im Wert von 3.500 – 9.000€, plus die Anschaffungskosten einer Gastherme mit 3.500 – 5.000 €, verlegt werden müssen, sparen Sie beim Einsatz einer Infrarotheizung als Photovoltaik Heizung beträchtliche Summen. Des Weiteren sind Infrarotheizungen wartungsfrei, was über mehrere Jahre ebenfalls Einsparpotential bietet. Dieses Geld können Sie stattdessen in den Kauf von Photovoltaikmodulen investieren, um Ihr neues Heizsystem so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.
Umweltbilanz der infraroten Photovoltaik Heizung
CO2 neutrale Stromerzeugung
Die tatsächliche Erzeugung von Solarstrom durch Photovoltaikanlagen läuft vollständig CO2 neutral ab. Auch wenn man die geringen Emissionen bei der Produktion, dem Transport und der Montage der Module betrachtet, stellt Photovoltaik eine sehr umweltfreundliche Form der Energiegewinnung dar. In 2015 wurde der CO2 Ausstoß der nachhaltigen Stromquelle im Rahmen einer Studie auf 29,2g/kWh geschätzt. Dieser Wert kommt hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger bei der Fertigung der Paneele zustande.
Lernkurve zur Verbesserung der Umweltbilanz
Verglichen hierzu schneidet die herkömmliche Energieerzeugung anhand von Kohlekraftwerken (750-1200g/kWh) und GuD-Gaskraftwerken (400-550g/kWh) in einer Studie der Ruhr-Universität Bochum aus 2007 sehr schlecht ab. Zudem gibt es bei der Herstellung von Photovoltaikanlagen eine beeindruckende Lernkurve. Bei jeder Verdoppelung der installierten Leistung verringerte sich der erzeugte Ausstoß bisher um 14%. Die fortschrittliche Technologie wird in der Zukunft also vermutlich noch umweltfreundlicher, wodurch die Wärmeerzeugung per Photovoltaik Heizung immer interessanter wird.
Elektro Photovoltaik Heizung = Saubere Wärme
Wenn Sie nachhaltig heizen möchten, ist die Kombination von Infrarotheizungen mit einer Photovoltaikanlage die ideale Alternative als ganzheitlich abgestimmtes System. Der Betrieb von Elektroheizungen mit Ökostrom verursacht nämlich insgesamt nur 40g Emissionen pro kWh, während eine Gasheizung ganze 260g und Ölheizungen sogar 290g CO2 pro kWh Wärme produzieren. Zudem arbeiten Wärmewellenheizungen sehr energieeffizient, indem sie nahezu 100% des eingesetzten Stroms mittels neuester Carbon-Infrarot-Technik in Wärme umwandeln. Eine Technik, die sich in den letzten zehn Jahren sehr schnell entwickelt und sehr gut bewährt hat. Die perfekte Voraussetzung zur nachhaltigen Wärmeerzeugung als Photovoltaik Heizung.
Die Photovoltaik Heizung für gemütliche, natürliche Wärme
Schonende, direkte Wärme
Neben ihrer hervorragenden Ökobilanz werden Infrarotheizungen auch für die angenehme Qualität ihrer Wärme und dem besonders gut verträglichen Klima und der Raumluft geschätzt. So etablierten sich die Infrarot Elektroheizungen besonders schnell bei Allergikern und Asthmatikern wegen der weniger reizenden Luft und den geringeren Staubverwirbelungen. Ihre Wirkungsweise ist von den natürlichen Strahlen der Sonne inspiriert und basiert im Gegensatz zu Konvektionsheizungen nicht auf die Erwärmung der Luft. Stattdessen erwärmt die besondere Elektroheizung die Personen im Raum direkt anhand ihrer sanften Infrarotstrahlung. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die erste Wärmewirkung bereits nach 15 Minuten zu spüren ist.
Keine Austrocknung der Luft durch Konvektion
Andererseits hilft die besondere Photovoltaik Heizung so, Energie zu sparen, da eine überflüssige Beheizung der gesamten Raumluft ausbleibt. Das Beheizen der Raumumgebung findet also direkt und effizienter statt. Durch den Verzicht auf die Erwärmung der Luft arbeiten Infrarotheizungen zudem ohne weitere negative Nebeneffekte. Konvektionsheizungen verursachen z.B. anhand ihrer Funktionsweise eine unangenehm trockene Luftqualität gepaart mit einer lästigen Staubaufwirbelung. Dank der natürlichen Wärmewirkung der infraroten Photovoltaik Heizung können Sie ohne Reizung der Atemwege besser durchatmen – auch wenn Sie an einer Allergie leiden.
Die Infrarotheizung für energieeffizientes Heizen mit Photovoltaik
Wände und Oberflächen speichern die Wärme
Die energieeffiziente, direkte Strahlung von Infrarotheizungen wird durch eine zusätzliche Wärmewirkung ergänzt. Denn die abgestrahlten Infrarot Wellen verbreiten sich im Raum und werden von den umgebenden Flächen und Gegenständen aufgenommen. Diese geben dann ihrerseits Wärme ab, wodurch die gesamte Raumtemperatur schneller gesteigert wird. Genau diese nachhaltige Wirkungsweise spricht für den Einsatz von Infrarot Heizkörpern als Photovoltaik Heizung.
Effiziente Steuerung mit programmierbarem Thermostat
Werden Infrarotheizungen anhand von digitalen Raumthermostaten gesteuert, wird ihre Effizienz noch weiter optimiert. Denn diese erlauben durch ihre individuelle Programmierung eine intelligente Wärmeregulierung. Legen Sie an unterschiedlichen Tagen und zu bestimmten Uhrzeiten verschiedene Heizvorgänge fest, die die Infrarotheizung zukünftig autonom durchführen soll. So ist Ihre Wohnung dank Funk Thermostat schön warm, wenn Sie abends nachhause kommen, ohne dass Ihre wertvolle Solar-Energie während der Arbeitszeit durch die Photovoltaik Heizung verheizt wird.
Die Photovoltaik Heizung im edlen Design
Infrarotheizungen punkten nicht nur wegen ihrer hohen Effizienz und angenehmen Wärmewirkung. Dank der riesigen Auswahl an eleganten Designs tragen die Heizkörper zur individuellen Gestaltung Ihrer Einrichtung bei. Schmücken Sie Ihre Wohnung mit einem farbenprächtigen Infrarotheizung Bild oder setzen Sie eine schicke Spiegelheizung im Bad ein. Wer nach einer unauffälligen Wärmequelle sucht, kann sich auch für eine klassische Flächenheizung aus weißem Metall oder Glas entscheiden, die mit ihrer Umgebung zu verschmelzen scheint. Ein Merkmal haben allerdings alle Infrarotheizungen gemeinsam: Eine geringe Gehäusetiefe, die ein platzsparendes Heizen mit Photovoltaik zulässt.
Photovoltaik Heizung mit einem Solarstromspeicher flexibel betreiben
Die Verwendung von Photovoltaik Strom
Der durch Photovoltaik erzeugte Strom kann auf drei Weisen verwertet werden: Durch die Einspeisung ins öffentliche Netz, die direkte Nutzung der Energie oder den Einsatz eines Solarstromspeichers, z.B. für die Verwendung der Photovoltaik Heizung zum späteren Zeitpunkt Ihrer Wahl.
Eigenverbrauch häufig am wirtschaftlichsten
Private Haushalte haben zwar die Möglichkeit, die erzeugte Energie ins öffentliche Netz einzuspeisen. Hierfür gibt es laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sogar eine Förderung in Form eines Einspeisetarifs. Da die Vergütung für den beigetragenen Strom jedoch tendenziell sinkt, ist es meistens für Verbraucher wirtschaftlicher, die erzeugte Energie selbst zu verwenden – beispielsweise zum Betrieb einer Photovoltaik Heizung.
Photovoltaik Heizung mit Solarstromspeicher kombinieren
Wenn der betroffene Haushalt die produzierte Energie zum Heizen mit Photovoltaik verwendet, ist der Einsatz eines Solarstromspeichers meistens die ideale Alternative. Denn man möchte überwiegend abends und zur kälteren Jahreszeit die Heizung hochdrehen. Genau in diesen Phasen ist der Ertrag durch Photovoltaikanlagen aber leider eher gering, da er von den einfallenden Sonnenstrahlen abhängt. Zwischen Oktober und April erzielen Solarmodule nämlich nicht einmal ein Drittel ihres Jahresertrags. Hinzukommt, dass PV Anlagen tagsüber am meisten Strom produzieren, wenn ein Großteil der Bevölkerung bei der Arbeit ist. Damit die wertvolle Energie optimal eingesetzt werden kann und man auch abends und im Winter genügend Strom für seine Photovoltaik Heizung hat, lohnt sich die Anschaffung eines Batteriespeichers.
Energiespeicher mit intelligenter Ladeelektronik
Eine Photovoltaik Batterie lässt eine flexible Nutzung des Stroms zu. Sie speichert die Energie, die im Laufe des Tages und zur wärmeren Jahreszeit gewonnen wird, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann, um z.B. eine elektrische Photovoltaik Heizung mit Strom zu versorgen. Dabei arbeiten elektrochemische Energiespeicher mit intelligenter Ladeelektronik am effizientesten. Diese speichern jeglichen produzierten Strom, der nicht zur Deckung des unmittelbaren Bedarfs benötigt wird. Erst wenn der Akku voll ist und zum betroffenen Zeitpunkt keine weitere Energie im Haushalt gebraucht wird, wird der Ertrag ans öffentliche Stromnetz weitergegeben. Mithilfe einer solchen Batterie kann der solare Eigenverbrauch eines Haushaltes, der Anteil des Solarstroms am gesamten Energieverbrauch, um über die Hälfte gesteigert werden. Dank ihrer nachhaltigen Funktionsweise werden Batteriespeicher sogar seit 2013 von der Bundesregierung gefördert.

Die Photovoltaik Heizung als Lösung der Zukunft
Die Technik zur Speicherung von Energie ist ein Kernthema, woran gerade sehr intensiv in der Forschung und Wirtschaft gearbeitet wird und sich besonders stark weiterentwickelt. Nicht zuletzt deswegen, weil sich insgesamt rund um das Haus und Elektromobilität alles in Richtung Strom entwickelt. So entsteht ein neues Gesamtgefüge in der Verwendung von Strom, wo die Speicherung ein zentrales Thema spielt. Erkennen kann man dies daran, dass Unternehmen aus anderen Bereichen, wie z.B. Tesla, erste Stromspeichergeräte für das Haus und den Elektro-PKW anbieten.
Mit dem Umstieg auf eine Infrarot Photovoltaik Heizung setzen Sie also bereits jetzt schon auf die Entwicklungsrichtung in der Zukunft. Unabhängig und nachhaltig.
Wie funktioniert die Energieerzeugung für eine Photovoltaik Heizung?
Die Energiegewinnung für eine Photovoltaik Heizung basiert auf dem photoelektrischen Effekt. Dieser wurde schon 1839 entdeckt und bezeichnet die Fähigkeit spezieller photoleitender Materialien, Licht in elektrische Energie umzuwandeln.
Wie funktionieren Solarzellen?
PV Anlagen bestehen aus mehreren Solarzellen, die zusammen einzelne Module bilden. Jede Solarzelle setzt zur Stromgewinnung ein photoleitendes Material (oft Silizium) in Form von zwei Halbleiterschichten ein. Das Besondere an dem verwendeten Material ist allerdings, dass es nur bei der Zufuhr von Energie zum geeigneten Stromleiter wird. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden seine einzelnen Energieportionen (Photonen bzw. Quanten) nämlich vom Silizium absorbiert. Durch diese Energiezufuhr werden die fest gebundenen Elektronen des Halbleiters freigesetzt. Dabei entsteht an ihrer ursprünglichen Stelle jeweils ein positiv geladenes Loch. Sowohl die negativ geladenen Teilchen, als auch die positiv geladenen „Löcher“ können sich nun frei im Stoff bewegen.
Erzeugung von Plus- und Minuspol
Damit die gelösten Elektronen zur Stromversorgung und zum Heizen mit Photovoltaik verwendet werden können, müssen in der Solarzelle ein Plus- und ein Minuspol erzeugt werden. Dies wird durch die kontrollierte Verunreinigung der Halbleiterschichten mit einem fremden Atom ermöglicht. Dadurch herrscht in einer der Schichten ein Protonenüberschuss (Übermaß an positiven Ladungsträgern, p-dotiert), während die zweite Lage einen Elektronenüberschuss (Übermaß an negativ geladenen Teilchen, n-dotiert) aufweist. Die freigesetzten Elektronen im Grenzbereich der Schichten bewegen sich also auf die Lage mit zusätzlichen Protonen zu, wohingegen die positiv geladenen Teilchen zur Ebene mit Elektronenüberschuss hingezogen werden.
Entstehung eines Elektronenflusses
Die entzogenen Elektronen hinterlassen an ihrer ursprünglichen Stelle wieder Löcher, die von negativ geladenen Teilchen gefüllt werden müssen. Durch die erzeugte Ladungstrennung herrscht an der Grenze zwischen den beiden Halbleiterschichten aber ein elektrisches Feld. Dies verhindert, dass die freigesetzten Teilchen auf direktem Wege die Löcher in der gegenüberliegenden Siliziumplatte erreichen. Werden die Plus- und Minuspole nun mit einer externen Leitung verknüpft, entsteht ein Elektronenfluss bzw. Strom zwischen den Schichten, der genutzt werden kann, um unterschiedliche Elektrogeräte (beispielsweise eine infrarote Photovoltaik Heizung) zu betreiben.

Das ideale Solarmodul für Ihre Photovoltaik Heizung
Verknüpfung mehrerer Solarzellen
Da eine einzelne Solarzelle nur wenig Energie produziert, werden in einer Photovoltaikanlage mehrere Zellen miteinander verknüpft und als Modul eingesetzt. Diese Solarmodule können dann z.B. auf Dächern installiert werden, um aus den einfallenden Sonnenstrahlen Strom für den Haushalt herzustellen und eine Photovoltaik Heizung zu betreiben.
Monokristalline, polykristalline und amorphe Module
Dabei sind unterschiedliche Modularten erhältlich, die sich im Aufbau und der Effizienz unterscheiden: monokristalline, polykristalline und amorphe Module. Während monokristalline Zellen mit ihrer homogen ausgerichteten Kristallstruktur am effizientesten Energie erzeugen, stellen sie auch die teuerste Variante dar. Polykristalline Paneele haben mit ihrer unregelmäßigen Kristallanordnung zwar einen niedrigeren Wirkungsgrad, bieten aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Viel dünner als die anderen Plattenarten ist das amorphe Modul. Dies wird durch das Aufdampfen von Silizium auf eine Trägerschicht hergestellt und enthält so einen geringeren Anteil des photoleitenden Stoffs. Sein Wirkungsgrad liegt deshalb auch verglichen mit anderen Modulsorten im unteren Bereich.
Kennzahlen zur Effizienz einer Photovoltaik Anlage
Nennleistung
Bevor Sie eine PV Modulart für Ihre Photovoltaik Heizung wählen, sollten Sie sich die angegebene Nennleistung anschauen. Diese wird in Wp (Watt Peak) oder kWp (Kilowatt Peak) gemessen und bezeichnet die Leistung der Solarzellen bei genormten Testbedingungen. Anhand dieser Daten lassen sich unterschiedliche Module miteinander vergleichen.
Jahresertrag
Neben der Nennleistung spielt der Jahresertrag bei der Gestaltung einer Photovoltaikanlage eine große Rolle. Die jährlich gewonnene Strommenge wird in Wh (Wattstunden) oder kWh (Kilowattstunden) angegeben und ist von der Strahlungsenergie der Sonne abhängig. Im Dezember erzeugt eine PV Anlage z.B. nur ein Zehntel des Stroms, der im Juli produziert wird.
Spezifischer Ertrag
Wer die Effizienz von Anlagen unterschiedlicher Größe vergleichen möchte, muss auf den spezifischen Ertrag zurückgreifen. Dieser wird als Wattstunden pro installierter Nennleistung (z.B. Wh/Wp oder kWh/kWp) pro Zeitabschnitt berechnet. Hierzulande liegt der Jahresertrag einer ideal montierten Photovoltaikanlage je Modulfläche mit 1kWp zwischen 900kWh und 1150kWh.
Wirkungsgrad
Eine weitere Vergleichsgröße stellt der Wirkungsgrad von PV Modulen dar. Er drückt das Verhältnis zwischen der aktuell erzeugten elektrischen Leistung und der empfangenen Lichtleistung aus. Dieser Wert sollte möglichst hoch sein, damit die für Ihre Photovoltaik Heizung benötigte Anlagenfläche nicht allzu groß ausfällt.
Die Montage der gewählten Photovoltaik Module
Aufdach-Photovoltaikanlage
Bei der Montage von PV Modulen unterscheidet man zwischen einem Aufdach- und einem Indach-System. Aufdach-Systeme basieren auf einem Gestell, mit dem man Solarplatten auf bestehenden Dächern installieren kann. Dies ist die am weitesten verbreitete Montageart, da sie mit einer Vielzahl von Dächern kompatibel ist: Blechdächer, Ziegeldächer, Wellplatten oder Schieferdächer. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion ist, dass sie die benötigte Hinterlüftung des Moduls zulässt. Dank ihrer unkomplizierten Umsetzung handelt es sich zudem um eine einfache und günstige Methode, Solarzellen an bestehende Bauten anzubringen. Diese Befestigung empfiehlt sich also, wenn man sein Haus zuvor mit einer anderen Heizungsanlage erwärmt hat und nun auf eine fortschrittliche Photovoltaik Heizung umsteigen möchte.
Indach-System
Indach-Systeme hingegen beinhalten die nahtlose Integration von Solarpaneelen in die Dachhaut. In solchen Fällen übernimmt das Modul neben der Herstellung von Energie auch die typischen Aufgaben der Dachbedeckung wie z.B. Wetterschutz und Dichtigkeit. Geschätzt wird das Konzept vor allem aus ästhetischen Gründen, jedoch kann das System z.B. beim Neubau auch helfen, Kosten für eine Dachdeckung zu sparen. So kann der höhere Montageaufwand häufig ausgeglichen werden. Wenn Sie also ein neues Haus samt Heizsystem errichten, könnten Sie für Ihre Photovoltaik Heizung eine Indach-Installation in Betracht ziehen.

Tipp zur idealen Montage einer Photovoltaik Anlage
Um die Sonnenstrahlen optimal einzufangen, ist es wichtig, die Module im idealen Winkel zu platzieren. Dabei sollte die Anlage nach Süden ausgerichtet und abhängig vom Standort um 30 – 40° geneigt sein.
Modularer Ausbau der Photovoltaik Heizung Anlage
Die Modularität im Photovoltaikbereich bietet viele Vorteile. So können Sie bereits mit einer kleinen Anlage beginnen und sukzessive einen Ausbau gestalten, wenn Sie dies wünschen. Sei es, um Investitionskosten in Stufen zu gestalten, oder um von einem erfolgreichen Test zum ganzheitlich umfassenden Ausbau überzugehen. Der Vorteil einer Infrarot Photovoltaik Heizung ist, dass genau solche Schritte des modularen Ausbaus 1:1 begleitet und gestaltet werden können. Denn, Sie können hier ebenfalls mit einem Modul für einen Raum beginnen und bis zu mehreren Räumen oder dem gesamten Haus sukzessive Vorgehen. So ist nicht nur die Synergie über den Strombetrieb und dessen Nutzung gegeben, sondern auch, dass beide Technologien und Systeme Schrittweise abgestimmt ausgebaut werden können. Eben auf Basis der räumlichen Anforderungen und Ihren finanziellen Mitteln im Ausbau. Gestalten Sie also ganz flexibel den Umstieg zukünftig komplett autark zu sein.
Photovoltaik Heizung Fazit
Die Infrarot Photovoltaik Heizung bietet viel Potential, um das gesamte Wohnkonzept Klimaneutral zu gestalten und Ihre Photovoltaikanlage ideal und effizient auszuschöpfen. Durch die Möglichkeit, nicht nur komplett umzusteigen, sondern auch die Option eines modularen Umstiegs zu haben, entscheiden Sie die Geschwindigkeit und Kosten des Umstiegs. Gestalten Sie Ihren Umstieg komplett flexibel. Die Möglichkeiten des Ausbaus der Photovoltaikanlage und der Infrarot-Heizungsanlage geben Ihnen jeglichen Gestaltungsspielraum.
Unterpunkt | Zusammenfassung |
---|---|
Funktionsweise einer Photovoltaik Heizung |
|
Vorteile der Kombination von Photovoltaik mit Infrarotheizungen |
|
Solarstromspeicher |
|
Solarmodule im Vergleich |
|
Montage einer Photovoltaik Anlage |
|
Sie haben Fragen zur Infrarot Photovoltaik Heizung?
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne: +49 (0)5246 – 93 55 625
Bildquelle: Fotolia
Datei: #159259659 | Urheber: diyanadimitrova
Datei: #89840500 | Urheber: magicbeam
Datei: #135087959 | Urheber: Simon Kraus
Datei: #6368826 | Urheber: guukaa
Datei: #90024087 | Urheber: Marco2811