Infrarotheizung Funktion » Direkte Wärmestrahlung gewinnt an Beliebtheit
Im Zuge des wachsenden Umweltbewusstseins wenden sich immer mehr Verbraucher von herkömmlichen Heizungen ab, die mit Öl oder Gas betrieben werden. Die veralteten Heizsysteme sollen durch eine nachhaltige Lösung ersetzt werden, die gleichzeitig für kostengünstige sowie umweltschonende Wärme sorgt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, entscheiden sich zahlreiche Haushalte für den Einsatz von Infrarotheizungen. Aber wie funktionieren die speziellen Heizkörper? Und welche Vor- & Nachteile besitzt ihre direkte Wirkungsweise im Vergleich mit der sogenannten Konvektion? In diesem Ratgeber zum Thema Infrarotheizung Funktion erklärt Ihnen VASNER, wie Infrarot Wärmestrahlung wirkt und was den Aufbau einer Infrarotheizung so besonders macht. Infos zu Stromverbrauch, Kosten, Anschluss und Montage der Heizpaneele werden auch gegeben, damit Sie entscheiden können, ob das Heizen mit Infrarot tatsächlich die richtige Lösung für Ihre Räume ist.
Ratgeber Inhalte:

Infrarotheizung Funktionsweise
Unmittelbare Strahlung für effiziente Wärme

Eine Infrarotheizung funktioniert nicht, indem sie (wie eine traditionelle Konvektionsheizung) die umgebende Luft erwärmt. Stattdessen gibt sie direkte Infrarotstrahlung ab, die auf alle Oberflächen wie Wände und Gegenstände im Raum trifft, in die Materie einzieht und anschließend von dieser reflektiert bzw. erneut emittiert wird. Dies führt dazu, dass sich die Wärme sehr schnell im Raum verteilt und Sie sanft umgibt. Auf der Haut fühlen sich die Wärmewellen ähnlich an wie die Strahlen der Sonne oder wie die gemütliche Wärme eines Kamins. Denn die Wellen der Heizung geben beim Auftreffen ihre Schwingung an die Moleküle der jeweiligen Oberfläche weiter, was beim Menschen ein angenehmes Wärmegefühl zur Folge hat. Verglichen mit der Wirkung von klassischen Warmluftheizungen umfasst diese besondere Infrarotheizung Funktion zahlreiche Vorteile.
In wie fern unterscheidet sich Konvektion (eine Erwärmung der Luft) von Infrarot Strahlungswärme?
Konvektionsheizungen erwärmen die Luft
Bei konventionellen Öl- und Gasheizungen handelt es sich (im Gegensatz zur Infrarotheizung) um Warmluft- bzw. Konvektionsheizungen. D.h. sie entfalten ihre Wirkung, indem sie die umgebende Luft erwärmen.
Dies funktioniert mit einer Erhitzung von Öl / Gas
Die dafür benötigte Hitze entsteht durch eine Entzündung des Brennstoffes (Gas oder Öl) und wird an das Wasser in den Heizsystemen weitergegeben. Die erwärmte Flüssigkeit fließt durch die Rohre der Heizungsanlage und kommt bei den einzelnen Heizkörpern im Haus bzw. der Wohnung an.
Es entsteht eine Luftzirkulation
Diese Konvektionsheizungen erwärmen die bodennahe Raumluft, die anschließend Richtung Decke aufsteigt und erst wieder abfällt, wenn sie ausgekühlt ist. So entsteht eine ununterbrochene Luftzirkulation im Raum, bei der sich warme Luft nach oben bewegt, langsam abkühlt, abfällt und unten erneut vom Heizkörper erwärmt wird.

Infrarotheizung Funktion vs. Konvektion
Vorteile und Nachteile der Heizarten im Vergleich
Infrarotheizung Nachteile
Konvektionsheizung Vorteile
Konvektionsheizung Nachteile
Infrarotheizung Aufbau
Innere Technik und Funktion der Paneele
Ein Infrarot Heizpaneel ist in der Regel aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Oberfläche von Infrarotheizungen, von der aus die Infrarotstrahlen im Raum verteilt werden, besteht beispielsweise aus Metall oder Glas. Auch getarnte Heizkörper mit Spiegel-Front sowie mit Bild bedruckte Paneele gibt es zu kaufen.
Unter der Oberfläche der Heizung befindet sich die Infrarot Heiztechnik bzw. der Heizleiter. Bei hochwertigen Infrarotheizungen ist die Technik aus qualitativen Carbon- oder Silikon-Heizfasern großflächig in Schlangenlinien verlegt. Dies besitzt gleich mehrere Vorteile für die Infrarotheizung Funktion.
- Die geschlängelte Form verhindert die Bildung von unerwünschten Magnetfeldern.
- Es entstehen keine Hot Spots (heißere Stellen) wie bei überkreuzten Heizfasern, die zu ungleichmäßiger Wärme / Beschädigungen am Produkt führen können.
- Verlegung bis in den Randbereich des Heizpaneels sorgt dafür, dass die Infrarotstrahlung gleichmäßig und effizient im Raum verteilt wird.
Unter der Infrarottechnik befinden sich bei qualitativen Infrarotheizungen Thermo-Schalter. Diese verleihen dem Paneel einen Überhitzungsschutz und schalten den Heizkörper ab, bevor es zu gefährlich hohen Temperaturen kommen sollte.
Es verfügt jede hochwertige Infrarotheizung grundsätzlich über zumindest eine – wenn nicht sogar eine doppelte – Isolationsschicht. Diese verhindert, dass die erzeugte Hitze nach hinten verloren geht. Einerseits trägt die Dämmung zur effizienten Wirkungsweise des Heizgeräts bei. Andererseits wird die Rückseite der IR Heizung so nur ungefähr handwarm, wodurch der Abstand zur Montagefläche nicht sehr groß sein muss und es zu keinem Hitzestau bzw. Hitzeschäden am Heizpaneel oder an der Wand / Decke kommt.
Diese spiegelnde Schicht unterstützt weiter die Wärmelenkung nach vorne in den Raum hinein, indem sie die Infrarotstrahlung reflektiert. Ein wichtiges Qualitätskriterium für maximale Effizienz und Sicherheit.
Das Gehäuse einer Infrarotheizung besteht hinten meistens aus Metall wie zum Beispiel Stahl, was maximale Robustheit und Hitzebeständigkeit gewährt. Dies ist unter anderem wichtig, weil der Flachheizkörper hinten an der Wand- / Deckenhalterung befestigt bzw. eingerastet wird.
Stromverbrauch und Kosten einer Infrarotheizung im Überblick
Eine Infrarotheizung heizt ausschließlich mit Strom. Zum einen lässt dies einen vergleichbar flexiblen Einsatz der Heizkörper zu. Zum anderen ist die Heizkostenberechnung dadurch umso transparenter. Leidglich die Leistung der gewählten Heizung und der eigene Strompreis werden zur Ermittlung der laufenden Kosten benötigt. Auf zusätzliche Brennstoffe wie Öl und Gas wird nämlich vollkommen verzichtet.
Beispielrechnung 600 Watt Infrarotheizung mit Strompreis von 29 Cent pro Kilowattstunde:
0,6 kW * 0,29 € / kWh = 0,174 € / h ≈ 17 Cent pro Stunde
Um die benötigte Heizleistung für Ihre Räumlichkeiten und eine Schätzung der dadurch entstehenden Heizkosten zu berechnen, bietet VASNER einen Infrarotheizung Kalkulator:
Stromanschluss & Montage einer Infrarotheizung an Wand / Decke
Infrarotheizung Funktion mit Netzstecker
Infrarotheizungen von guten Herstellern werden inklusive eines fest integrierten Netzsteckers geliefert. Hiermit lässt sich das Heizpaneel ganz einfach an das Stromnetz anschließen und ist sofort einsatzbereit.
Festanschluss ans Stromnetz
Wer einen dezenteren Anschluss bevorzugt, kann die Heizung von einem Elektriker auch direkt mit dem Stromkreis verbinden lassen. Hierzu muss lediglich zuerst der Stecker von der Fachkraft entfernt werden.
Offene Schnittstelle mit jedem Thermostat kompatibel
Passende Thermostat Systeme gibt es für beide Anschlussvarianten. Funkthermostate sind z.B. mit Steckdosen- sowie Unterputz-Empfänger erhältlich, damit Sie in jedem Fall individuelle Heizprogramme einstellen können. So genießen Sie zu den selbst festgelegten Uhrzeiten (wenn wirklich Wärme benötigt wird) immer eine ideale Raumtemperatur, ohne dass die Heizungen den ganzen Tag oder die ganze Nacht durchheizen. Perfekt, um bei maximalem Wohnkomfort Heizkosten zu sparen.
Infrarotheizung an Wand / Decke montieren
Abhängig vom gewählten Modell kann eine Infrarotheizung an der Wand oder Decke montiert werden. Für welche Montage Art sich das Heizpaneel eignet, sollte in der Produktbeschreibung stehen. Zur Installation müssen Sie lediglich:
- Die mitgelieferte Halterung wird an der gewünschten Stelle der Decke oder Wand befestigt mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben
- Das Infrarotpaneel in die Befestigung hängen / einrasten
- Und ggf. mit dem Sicherungsbügel sichern
Empfohlene Position für eine ideale Infrarotheizung Funktion
Gegenüber von dem gewünschten Heizbereich in maximal 3 – 4 m. Entfernung. Genau so können sich die Infrarotstrahlen ideal ausbreiten, während Sie gleichzeitig von der direkten Wirkung der Wärmewellen profitieren.
VASNER – Ein Stück Zuhause.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie das VASNER Service Team für eine kostenlose Beratung: +49 (0)5246 – 93 55 625
Bildquelle: Adobe Stock
Datei: #162170891 | Urheber: JenkoAtaman
Datei: #50785187 | Urheber: mmphotographie.de
Datei: #32684215 | Urheber: virtua73
Datei: #87100566 | Urheber: korisbo