Notheizung Ratgeber & Vergleich:
Mobile Infrarot / Elektro Heizgeräte für den Notfall
» Einsatzbereiche einer Notheizung und direkter Vergleich möglicher Heizgeräte
Ein plötzlicher Heizungsausfall, eine unerwartete Reparatur – manchmal trifft es uns unerwartet und wir müssen zu Hause oder am Arbeitsplatz notdürftig oder punktuell heizen. Um dann nicht zu frieren, muss schnell eine Alternative und Back-Up Lösung her – eine sogenannte Notheizung. In solch einem Fall, besonders in kalten Herbst- oder Wintertagen, muss innerhalb kurzer Zeit eine Lösung verfügbar sein. Schließlich stellt Wärme neben der Versorgung mit Wasser und Nahrung, Wohnraum, medizinischer Versorgung und Licht auch ein wesentliches Grundbedürfnis des Menschen dar. Hierbei spielen besonders Notfallheizungen eine große Rolle, da diese räumlich flexibel einsetzbar und zum Teil modular ausbaubar sind und deren Energie für den Betrieb alternativ direkt verfügbar ist.
Das wichtigste Kriterium, welches eine Notheizung erfüllen muss, ist im Bedarfsfall innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit zu sein. Aber in welchen Bereichen kommt eine Notheizung eigentlich zum Einsatz, welche Möglichkeiten der schnellen Wärmeversorgung gibt es und welche Vor- und Nachteile bringen diese mit sich? Das und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Übersicht:
Einsatzbereiche einer Notheizung
Ausfall der Hauptheizung
Grundsätzlich sind Notheizungen immer dann eine Option, wenn die konventionelle Heizung noch nicht fertiggestellt wurde, vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb genommen werden muss oder unerwartet eine Störung auftritt. In selteneren Fällen wird eine Notheizung auch dann besonders wichtig, wenn die Infrastruktur beschädigt ist, wie beispielsweise nach einer Hochwasserkatastrophe oder Flutkatastrophe. In den meisten Fällen ist dies jedoch der plötzliche Ausfall der heimischen Heizung.
Öffentliche Einrichtungen
Doch nicht nur private Wohnungen und Eigenheime können von solchen Notsituationen betroffen sein, auch öffentliche Einrichtungen sind auf eine dauerhafte Wärmeversorgung angewiesen. Denn Heizungen spenden nicht nur Wärme, sondern sorgen auch für ein Mindestmaß an Komfort und halten im geschäftlichen Bereich mitunter auch Produktionsprozesse am Laufen. Eine zuverlässige und störungsfreie Energieversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit können Sie in Form von mobiler Wärme durch den Einsatz einer Notheizung gewährleisten.
Schützenswerte Personengruppen
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch zu bedenken, dass eine nicht ausreichende Versorgung mit Wärme für den einen nur mit sinkendem Komfort einhergeht, für den nächsten jedoch eine massive, gesundheitliche Einschränkung bedeuten kann. Besonders für Kinder – vor allem Kleinstkinder -, schwangere Frauen, ältere Menschen und kranke Personen kann ein Absinken der Raumtemperatur und eine fehlende Wärmeversorgung schnell eine Gefahr darstellen. Mit einer Notheizung sind Sie für solche Situationen ideal gerüstet.
Daher ist es vor allem für Haushalte mit Kindern oder Senioren und öffentliche Einrichtungen, die eine der genannten Personengruppen beherbergen oder betreuen wichtig, sich ausreichend Gedanken über eine geeignete Heizmöglichkeit im Notfall zu machen.
Möglichkeiten im Bedarfsfall
Abhängig vom gewünschten Einsatzgebiet, der baulichen Situation und Nutzungsart der Gebäude kommen unterschiedliche Notheizungen infrage. Diese können je nach Art der Wärmeübertragung und Energiequelle sowohl einzelne Räume als auch ganze Gebäudekomplexe mit Wärme versorgen.
Gerade, wenn infolge von Naturkatastrophen wie Hochwasser oder aufgrund einer unerwarteten Krisensituation im Notfall keine Gas- oder Ölversorgung gegeben ist, ist häufig eine Alternative zur Gas- oder Ölheizung gefragt. Um die Wärmeversorgung einzelner Räume aufrecht zu erhalten, kommen daher vor allem elektrische Heizungen als Notheizungen infrage. Vorausgesetzt, das Stromnetz ist nicht auch betroffen.
Ideale Notheizung für Innenräume
Elektrische Heizungen eignen sich über dem Einsatz im Notfall hinaus auch als dauerhafte Lösung und bergen – im Gegensatz zum Einsatz einer mobilen Heizung mit fossiler Verbrennung, wie beispielsweise einem Petroleum Ofen – keine Gefahren beim Einsatz in Innenräumen. Dadurch, dass kein Brennstoff gelagert werden muss, sind Elektroheizungen außerdem auch ideal für Gebäude mit begrenztem Raumangebot.

Elektrische Notheizungen
Elektrische Notheizungen sind in unterschiedlichen Größen und Leistungsstärken erhältlich und können somit individuell auf die Größe des zu beheizenden Raums und die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt werden – vom mobilen und leistungsstarken *Elektro Heizstrahler für die schnelle Wärme bis hin zum effizienten Infrarot Paneel für einen längeren Einsatz über Tage. Die hohe Flexibilität entsteht in der Unabhängigkeit der vollwertigen elektrischen Raumheizgeräte, da jeder Raum eine Steckdose besitzt. Ebenso durch die mögliche modulare Erweiterbarkeit. Konkret bedeutet das, dass für das Heizen mit Strom kein Abgassystem benötigt wird und keine besondere Infrastruktur für die Nutzung geschaffen werden muss. Dadurch ist der Aufwand für die Inbetriebnahme sehr gering.
*Achtung: Gemäß Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 dürfen Elektro Heizstrahler nur dann im Innenbereich verwendet werden, wenn diese mit einer elektronischen Raumtemperaturkontrolle (Thermostat) mit der Funktion „Wochentagsregelung“ sowie „Fenster-offen-Erkennung“ oder „adaptiver Regelung des Heizbeginns“ effizient gesteuert werden. Die Steuerung mittels Raumtemperaturkontrolle ist nur bei Heizstrahlern möglich, die selbst keine digitale Steuerung mit Standby Modus besitzen und reine AN/AUS Geräte sind. Infrarot Heizstrahler eignen sich nicht als Hauptheizung.
Im Folgenden möchten wir vor allem auf den Unterschied zwischen Infrarotheizungen, Heizstrahlern, Hybridheizungen und Heizlüftern sowie deren Vor- und Nachteile als Notheizung eingehen.
Infrarotheizung – generelle Funktionsweise, Einsatz als Notheizung für Innenräume
Infrarotheizungen zählen zu den sogenannten Wärmewellenheizungen und erwärmen nicht die Luft, sondern emittieren Infrarotstrahlen und erwärmen so angestrahlte Personen, Objekte und Wände. Diese speichern die Wärme und geben diese wiederum an die Luft ab, was zu einer nachhaltigen Verteilung der Wärme im Raum führt. Das Wärmeempfinden lässt sich hier sehr gut mit der Strahlungswärme der Sonne oder dem behaglichen Gefühl vor einem Kachelofen vergleichen.
Heizungen mit einer Infrarot Heiztechnik haben aufgrund ihrer Funktionsweise zudem den Vorteil, dass die Wärme länger im Raum bleibt und es nicht zu einer trockenen Raumluft kommt oder Staub mit aufgewirbelt wird, wie es bei herkömmlichen Konvektionsheizungen der Fall ist. Daher sind Infrarotheizungen auch ideal für Allergiker und Asthmatiker geeignet.

Geheimwaffe gegen feuchte Wände
Die spezielle Wirkweise einer Infrarotheizung trägt außerdem dazu bei, Feuchtigkeit aus den Wänden zu entziehen. Ein Infrarot Heizpaneel kann somit auch ideal als Notheizung zur Unterstützung von Trocknungsvorgängen nach Wasserschäden, beispielsweise nach einer Überflutung oder einem Rohrbruch, genutzt werden. In schwer zu lüftenden Kellerräumen oder einem Einsatzort mit feucht-schwülem Klima, empfiehlt es sich jedoch zusätzlich einen Bautrockner einzusetzen.
Infrarot Notheizung mit Standfüßen mobil einsetzen
Gerade in einer Notsituation ist häufig eine mobile Heizmöglichkeit gefragt. Hierfür bietet VASNER eine passende Lösung: Neben einer festen Montage an der Decke oder Wand gibt es außerdem die Möglichkeit, die Heizkörper mit passenden Standfüßen auszustatten und so flexibel im Raum aufzustellen. Angeschlossen wird ein Infrarot Heizkörper dabei über den Festanschluss an das Stromnetz oder ganz einfach über den Netzstecker an der Steckdose. Mit dieser Plug & Play Lösung ist keine aufwändige Montage nötig und eine sofortige Inbetriebnahme möglich. Das macht die Infrarotheizung ideal als Notheizung.
Moderne Infrarotheizungen besitzen eine hohe Wärmeeffizienz und werden heutzutage sogar als vollwertige Raumheizungen für Wohnungen und ganze Häuser eingesetzt. Durch die Verfügbarkeit von verschiedenen Watt Stärken, kann die Leistung der Heizung individuell auf das vorgesehene Einsatzgebiet abgestimmt werden.
Was macht die Infrarotheizung als elektrische Notheizung so besonders?
Zu folgenden Infrarotheizungen von VASNER sind Standfüße zur mobilen Nutzung erhältlich:
Infrarotheizstrahler – Wie funktionieren sie und worin bestehen die Vor- und Nachteile als Notheizung
Auch Heizstrahler stellen eine geeignete Heizmöglichkeit für den Notfall dar. Sie werden aufgrund ihrer schnellen Wärmeentwicklung häufig als Zusatzheizungen und sehr schnelle, intensive Wärmequellen eingesetzt, bieten sich jedoch durch deren Stufenschaltung auch dafür an um einen temporären Heizbedarf abzudecken. Daher sind Heizstrahler als Notheizung auch dafür geeignet, um vorübergehende Engpässe oder Ausfälle in der Wärmeversorgung für kurzfristigere Zeiträume auszugleichen.
Besonders zu empfehlen sind hierbei Infrarot Heizstrahler, die sowohl im Innen*- als auch im Außenbereich ideal eingesetzt werden können (*ausschließlich Modelle ohne Standby und Stufenschaltung, die gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 mit externem Thermostat effizient gesteuert werden können – nicht als Hauptheizung). Speziell, wenn es um ausgekühlte Räume geht, kann ein Infrarotstrahler sehr schnell eine Grundwärme erzeugen – eine wichtige Eigenschaft einer Notheizung.
Genau wie Infrarotheizungen, erwärmen auch Infrarot Heizstrahler nicht die Umgebungsluft, sondern geben Infrarotstrahlung in Form von Wärme an feste Körper in der direkten Umgebung, also Menschen, Objekte und Wände, ab, welche diese wiederum erneut emittieren.
Anders als Heizungen mit einer Infrarot Heiztechnik erzeugen Infrarotstrahler jedoch kurzwellige Infrarotstrahlung. Diese ist weniger windanfällig und ermöglicht eine flexible Nutzung im Innen- und Außenbereich. Die Wärmewellen werden dabei durch eine moderne Infrarotröhre erzeugt und über einen gebogenen Reflektor gebündelt und zielgerichtet in den Raum abgestrahlt. Daher ist die Wärme in diesem Fall besonders schnell und intensiv spürbar.

In Innenräumen sind Infrarotstrahler vor allem dann eine ideale Lösung, wenn es darum geht, einen sporadisch genutzten Raum oder einen bestimmten Bereich eines Raumes schnell mit direkter Wärme auf Knopfdruck zu versorgen. Da Infrarot Heizstrahler elektrisch betrieben werden, werden außerdem keine schädlichen Abgase ausgestoßen: Das Gerät kann somit oft ohne Bedenken als Notheizung in geschlossenen Räumen genutzt werden (*ausschließlich Modelle ohne Standby und Stufenschaltung, die gem. Ökodesign Richtlinie und EU Verordnung (EU) 2015/1188 mit externem Thermostat effizient gesteuert werden können – nicht als Hauptheizung).
Standgeräte für eine flexible Nutzung
Für eine flexible Nutzung an unterschiedlichen Orten bieten sich besonders Infrarot Standgeräte an. Solange eine Stromquelle vorhanden ist, können Sie die mobilen Heizgeräte jederzeit dort als Notheizung einsetzen, wo sie gerade gebraucht werden. Viele Modelle sind daher auch mit einem Tragegriff ausgestattet.
Wand- & Deckenheizstrahler für eine Montage an einem festen Standort
Wenn sich der Einsatzort dagegen nicht ändert und Sie eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung von oben herab sicherstellen möchten, könnten Infrarotstrahler für die Wand- / Deckenmontage die bessere Wahl sein. Mit einer Breite von ca. 50-80 cm und einer schmalen Bauweise sind die Heizstrahler so konzipiert, dass sie sich optisch dezent in das Gesamtbild einfügen. Mithilfe von passenden Halterungen lassen sich die Strahler mit Infrarot Heiztechnik außerdem schnell und einfach montieren und in Betrieb nehmen.
Infrarotheizstrahler Standgeräte – Die ideale Notheizung für Draußen
Angebot Infrarotheizstrahler für die Wand-/Deckenmontage als fest montierte Notheizung draußen
Hybridheizung – Begriffsklärung, Pro und Contra zum Einsatz im Notfall
Bei Hybridheizungen handelt es sich um Heizungen, welche zwei verschiedene Energieträger kombinieren. Dies bietet den Vorteil noch schneller Wärme in einen Raum zu bringen, was gerade in einem Notfall ein wichtiger und entscheidender Faktor sein kann.
VASNER setzt bei Hybridheizungen auf die Kombination von sonnenähnlichen Infrarotwellen und zusätzlicher Konvektionswärme. Während normale Infrarotheizungen die Umgebung im Raum beheizen und die Raumluft damit nur indirekt in Form einer Reflektion der gespeicherten Wärme erwärmen, nutzt die Hybrid Infrarotheizung beide Heizarten parallel. Gerade für Menschen, die die gewohnte Konvektionswärme schätzen, sich jedoch gerne von den Vorzügen einer Infrarot Heizung als Notheizung überzeugen lassen möchten, stellen Hybrid Infrarotheizungen somit eine ideale Lösung dar. Durch die Kombination beider Heizformen ist eine schnelle Versorgung mit Wärme in jeder Situation sichergestellt.

Die Vor- und Nachteile einer Hybridheizung als Notheizung hängen vor allem davon ab, welche Heizsysteme miteinander kombiniert werden und ob sie zum Einsatzort, Wärmebedarf und Heizverhalten passen.
Die nachfolgende Übersicht zu Pro und Contra bezieht sich auf Hybridheizungen mit einer Kombination aus Infrarot und Konvektion, wie sie auch von VASNER angeboten werden. Werden andere Heizarten miteinander kombiniert, kann es weitere Vor- oder Nachteile geben.
Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung mit Hybrid-Technologie (Infrarot + Konvektion) als Notheizung:
Heizlüfter – Funktionsweise, Einsatzgebiete und Eignung als Notheizung
Neben Infrarotheizungen und Heizstrahlern bieten auch Heizlüfter die Möglichkeit, die Temperatur eines Raums schnell auf einen angenehmen Bereich zu erhöhen. Ein Ventilator saugt dabei die Raumluft an und führte diese entlang der aufgeheizten Drähte des Heizelements. Die durch die Stromzufuhr am Heizkörper entstehende thermische Energie wird dann an die vorbeiströmende Luft abgegeben und somit erwärmt.
Ein besonderer Vorteil von Heizlüftern besteht darin, dass die Geräte in der Regel sehr kompakt sind und sich somit bei Bedarf schnell an einen anderen Ort transportieren und aufstellen lassen. Häufig sind die mobilen Heizgeräte sogar extra für diesen Zweck mit einem Griff ausgestattet. Der Gedanke, sie auch als Notheizung einzusetzen, liegt daher sehr nahe.
In der Praxis finden Heizlüfter vor allem als Zusatzheizung in wenig genutzten Räumen, wie Gästetoiletten, Gästezimmern, Garagen oder Hobbyräumen Anwendung, da sie schnelle und direkte Wärme bieten. Außerdem sind die Heizgeräte sehr günstig in der Anschaffung, was sie zu einer guten Übergangslösung in Notfällen macht.

Laute Betriebsgeräusche
Doch ein Heizlüfter hat auch Nachteile. Allen voran ist hier zu nennen, dass der Ventilator eines Heizlüfters einen Luftzug erzeugt, was zu lauten Betriebsgeräuschen führt. Außerdem wird bei der Nutzung Staub aufgewirbelt, was bei Allergikern unangenehme Reaktionen hervorrufen kann.
Trockene Raumluft
Hinzu kommt das klassische Phänomen von herkömmlichen Konvektionsheizungen: Durch den erzeugten Luftstrom kann es bei übermäßigem Heizen schnell zu einer trockenen Raumluft kommen. Tränende Augen, ein unangenehmer Reizhusten und Kopfschmerzen sind dann nicht selten die Folge.
Heizlüfter sind also vor allem dann empfehlenswert, wenn gelegentlich und nur für kurze Dauer Wärme benötigt wird. Je nach Notfall und der geplanten Einsatzdauer sollten jedoch andere Alternativen als Notheizung in Erwägung gezogen werden.
Welche Heizung eignet sich nun am besten als Notheizung?
Welche Notheizung in Ihrem Fall die beste Option ist, hängt in erster Linie von den individuellen Gegebenheiten und Anforderungen ab. Soll die Wärmeversorgung einzelner Räume oder ganzer Gebäudekomplexe z.B. von einer ganzen Wohnung oder einem Haus, sichergestellt werden? Wie groß ist die Fläche, die beheizt werden soll und welche Anforderungen an die Situation bestehen hinsichtlich der Personengruppe, die die Notheizung nutzt, gegebenenfalls noch? Welchen Stellenwert haben Punkte wie Anschaffungskosten, Betriebskosten und Betriebsgeräusche? All diese Punkte sollten nach Möglichkeit im Vorfeld geklärt werden.

Fazit: Die ideale Notheizung
Die Zusammenfassung zeigt: Für jede Situation gibt es die passende Notheizung. Abhängig davon, wie sie diese einsetzen möchten und auf welche Punkte Sie Wert legen, kann die Antwort darauf, welche Art von Heizung im Notfall nun die beste ist, jedoch unterschiedlich ausfallen.
Sofern Sie sich aktuell in keiner Notsituation befinden jedoch frühzeitig für eine solche Vorsorge treffen wollen, raten wir Ihnen also, zunächst einmal festzuhalten, welche Punkte Ihnen wichtig sind und diese mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Möglichkeiten abzugleichen. Denn die Wahl der richtigen Notheizung sollte gut überlegt sein. Gerne unterstützt Sie auch unser Serviceteam von VASNER bei diesem Schritt.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne: +49 (0)5246 – 93 55 625
Fotolia:
Datei: #27058716 | Urheber: Kramografie
Pixabay:
Datei: #2470296 | Urheber: geralt